Schermbeck. Carina Kleinstenberg hat ihre Ausbildung als Köchin im Landhotel Voßhövel in Schermbeck als IHK-Innungsbeste absolviert. Das sind ihre weiteren Pläne.
Carina Kleinsteinberg aus Gahlen-Besten hat allen Grund zum Strahlen. Denn sie hat ihre Prüfung zur Köchin mit Bestnoten bestanden. Sie erreichte 94 von 100 möglichen Punkten und war damit Prüfungsbeste der Innung Niederrhein. Ein Ergebnis, das nicht nur sie stolz macht, sondern auch den Geschäftsführer des Landhotels Voshövel, Christopher Klump. Und natürlich Küchenchef Christian Penzhorn, der mit seinem Einsatz dafür sorgen möchte, dass die Azubis nach der Prüfung in der Gastronomie bleiben, denn: „Ich möchte den jungen Menschen zeigen, welch tollen Beruf sie sich ausgesucht haben.“
Die 23-jährige ehemalige Waldorfschülerin hat sich früh mit dem Beruf der Köchin auseinandergesetzt und während der Schulzeit ein Schülerpraktikum in einem Restaurant absolviert, erzählt sie. Aber: „Das war toll, aber abgeschreckt haben mich die Arbeitszeiten.“ Aus diesem Grund ging sie nach dem Abitur zunächst für ein Jahr nach Schottland für ein freiwilliges soziales Jahr, um ihre Englischkenntnisse aufzubessern. Und ausgerechnet dort fand sie zu ihrem Berufswunsch zurück, denn: „Ich habe dort mit behinderten Menschen gearbeitet, hab mit ihnen gebacken und gekocht, das hat sehr viel Spaß gemacht“, erzählt sie. Nebenbei habe sie festgestellt, dass die Schotten nicht kochen können, erzählt sie lachend.
Für Voßhövel-Chef ist Carina Kleinsteinberg ein „Glücksfall“
Carina Kleinsteinberg plante zunächst Ernährungswissenschaften zu studieren. Ihre Suche nach einem Studienplatz blieb erfolglos, sodass sie sich doch entschloss, eine dreijährige Ausbildung zur Köchin zu absolvieren. Sie bewarb sich im Landhotel Voshövel und hatte, nachdem sie drei Tage zur Probe in der Küche geholfen hatte, den Ausbildungsvertrag in der Tasche. Das Schreckgespenst Arbeitszeit konnte sie nach kurzer Zeit bereits ablegen. „Wir bekamen monatlich die Arbeitszeiten mitgeteilt und es gibt ein Wunschbuch, in dem wir unsere Freizeitwünsche eintragen konnten“. Grundsätzlich bedeutete das für sie, vier Tage im Betrieb und an einem Tag zur Berufsschule nach Kleve.
Serie „Lust auf Lehre“
Der Fachkräfte-Mangel in Deutschland ist kein neues Phänomen und macht auch vor Ausbildungsbetrieben nicht Halt. Immer mehr Unternehmen haben zunehmend Schwierigkeiten, geeignete Auszubildende zu finden. Wie der Jahresbericht des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigt, blieben im Jahr 2023 73.400 Ausbildungsstellen unbesetzt – ein neuer Höchststand. 2,9 Millionen Menschen unter 34 Jahren haben in Deutschland keinen Berufsabschluss.
Dabei sind die Möglichkeiten abseits von Abitur und Studium nach wie vor mannigfaltig – auch in Wesel.
In dieser Serie stellen wir Ausbildungsberufe und vor allem junge Menschen, die sie absolvieren, vor.
Für Geschäftsführer Christopher Klump war Carina Kleinsteinberg ein Glücksfall, denn es sei immer wieder eine Herausforderung, junge Menschen zu finden, die die drei Jahre Ausbildung auch durchziehen. Schulpraktikanten sind deshalb im Landhotel Voshövel gern gesehen, versichert er. Die Ausbildung zur Köchin gestaltete sich für Carina Kleinsteinberg aufgrund der unterschiedlichen Restaurationen im Landhotel vielseitig. 26 Köche, davon acht Auszubildende, sorgen dort für vielseitige kulinarische Genüsse. Vom Frühstück bis zum Abendessen oder für ganz unterschiedliche Gesellschaften. Jeden Monat gestaltet Küchenchef Christian Penzhorn einen sogenannten „Fokus Friday“. Er erklärt: „Hier werden drei bis vier Stunden bestimmte Themenbereiche, wie zum Beispiel Soßen oder Krustentiere detailliert besprochen.“ Etwas, was im normalen Küchenablauf nicht möglich ist.
„Man sollte sich bewusst sein, dass die Ausbildung nicht einfach ist, aber großen Spaß macht“
Alle zwei Monate gibt es zudem für die Azubis zum Thema Warenkunde einen Ausflug zu den Lieferanten. In der Berufsschule werden Kenntnisse unter anderem im technischen Bereich, sprich Grundlagen der Lebensmittelverarbeitung, Hygiene und Warenwirtschaft und mehr vermittelt. Für Carina Kleinsteinberg ist der Beruf Köchin nicht nur ein Beruf, sondern auch eine Berufung sei. „Man sollte sich bewusst sein, dass die Ausbildung nicht einfach ist, aber großen Spaß macht.“ Das Landhotel Voshövel hat sie in der Zwischenzeit verlassen, denn sie hat in diesem Jahr einen Studienplatz zur Ernährungswissenschaftlerin an der Fachhochschule Mönchengladbach erhalten.