Wesel. In der nächsten Woche bietet „Wesel liest“ mehr als 40 Veranstaltungen – gelesen wird an interessanten Orten. Die wichtigsten Infos.

Vom 11. bis 15. September 2023 steht Wesel wieder ganz im Zeichen der Literatur. Unter dem Motto „Wesel liest“ lädt die Stadtbücherei Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu einer Woche voller Lesevergnügen und literarischer Entdeckungen ein. Mit über 40 Veranstaltungen, die in Zusammenarbeit mit zahlreichen lokalen Partnern organisiert wurden, verspricht das diesjährige Programm eine Vielzahl von spannenden Erlebnissen.

Besonders interessant ist die Tatsache, dass in diesem Jahr neun neue Veranstaltungsorte hinzugekommen sind. Hierzu zählen unter anderem ein idyllischer Bauernhof, ein gemütliches Bootshaus, ein lebhafter Bürgerladen, ein charmantes Kiosk und sogar ein Kolumbarium. Die Veranstaltungen sind allesamt kostenlos und die meisten davon auch barrierefrei zugänglich.

„Wesel liest“: Das komplette Programm ist online abrufbar

Das detaillierte Programm und weitere Informationen sind auf der Website www.wesel.de/wesel-liest zu finden. Für Interessierte gibt es außerdem gedruckte Flyer, die in der Stadtbücherei und in der Stadtinformation ausliegen. Eine vorherige Anmeldung für die Veranstaltungen ist nicht erforderlich, jedoch wird darum gebeten, rechtzeitig zu den Veranstaltungen zu erscheinen. Das Team der Bücherei steht für Fragen und Informationen per E-Mail unter stadtbuecherei@wesel.de oder telefonisch 0281/2032355 zur Verfügung.

Die Veranstaltungsorte sind vielfältig und reichen von der Antoniuskirche über den Willibrordi-Dom bis hin zur Wachstation der DLRG am Auesee. Auch die Mayersche Buchhandlung, die Freimaurerloge „Zum goldenen Schwerdt“ und die Stevens Autoersatzteile GmbH öffnen ihre Türen für Lesefreunde.

Auch die NRZ ist bei der Veranstaltungsreihe vertreten. Sara Schurmann, Autorin und Redakteurin der Niederrhein-Redaktion, liest zusammen am Freitag, 15. September, um 17 Uhr im Bürgerladen in der Feldmark mit Maria Vöckler aus ihrem gemeinsamen Buch „Blau mit ganz viel Glitzer“. Zu weiteren Autorinnen und Autoren gehören zum Beispiel Stadtdechant Stefan Sühling, mit dessen Lesung aus dem Buch „Obdachlos katholisch“ am Montag, 11. September, um 19 Uhr auf dem Kirchplatz vor der Mariä Himmelfahrt-Kirche die Reihe eröffnet wird. Auch Karin und Manfred Kaiser vom Lesekreis Rotkehlchen, Silja Meyer-Suchsland, Margret Ketelaers oder Niederrhein-Krimi-Schreiber Thomas Hesse sind dabei.

Zudem werden viele Lesungen für Kinder in Schulen oder Kindertagesstätten angeboten. So liest etwa Paul Borgardts, der Leiter des Städtischen Bühnenhaus, für Vorschulkinder. Die Veranstaltungen sind teilweise in den Einrichtungen selbst, teilweise an öffentlichen Orten wie dem Bühnenhaus oder dem Willibrordi-Dom. Interessierte könnten auch daran teilnehmen, müssen sich aber vorher unbedingt bei der Stadtbücherei anmelden.