Wesel. Ab dem 22. April verwandelt sich der Festplatz an der Weseler Rheinpromenade in ein Autokino. Fünf Filme werden gezeigt, vier davon stehen fest.
Vom 22. bis 26. April verwandelt sich der Festplatz an der Rheinpromenade zum Autokino: Die Niederrheinische Sparkasse Rhein-Lippe (Nispa) zeigt dort fünf unterhaltsame Kinofilme. Eine 16 x 8 Meter große Air-Screen-Leinwand verspricht besondere Filmerlebnisse.
Der Ton kommt per UKW-Frequenz aus dem eigenen Autoradio. Die Tickets für die Vorstellungen sind ab Donnerstag ausschließlich online unter wesel-tourismus.de erhältlich. Sie sind pro Film auf maximal 250 Autos begrenzt. Der Preis beträgt 20 Euro pro Fahrzeug, zuzüglich Vorverkaufsgebühr. Die Filme beginnen jeweils um 21 Uhr. Ab 60 Minuten vor Filmbeginn ist Einlasszeit (First in, First out).
Damit auch in diesen außergewöhnlichen Zeiten Freude und Zerstreuung immer wieder ihren Platz finden, haben Nispa, das Scala-Kulturspielhaus und Wesel-Marketing dieses Angebot gemeinsam aus der Taufe gehoben.
Autokino Wesel: Speisen und Getränke können mitgebracht werden
Natürlich findet das Autokino unter Einhaltung derzeit geeigneter Schutzmaßnahmen statt: die Autos stehen mindestens zwei Meter voneinander entfernt, die Tickets werden beim Online-Kauf bargeldlos bezahlt, zuhause ausgedruckt und beim Kinoeinlass durch das geschlossene Fenster gescannt.
Auch interessant
Ein Catering vor Ort gibt es nicht, Speisen und Getränke können mitgebracht werden.
Vier der fünf Filme stehen bereits fest: Rebellinnen – Leg dich nicht mit ihnen an (Mittwoch, 22. April), Bohemian Rhapsody (Donnerstag, 23. April), Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind (Freitag, 24. April) und Nightlife (Samstag, 25. April).
Coronakrise: Diese Regeln gelten für das Autokino
Der Abschlussfilm für Sonntag wird zeitnah im Internet unter www.wesel-tourismus.de und auf der Facebook-Seite von Wesel-Marketing bekanntgegeben.
Erst Gottesdienst, dann Hupkonzert im Autokino DüsseldorfPro Auto sind maximal zwei Personen zugelassen. Kinder bis 14 Jahren dürfen ihre Eltern begleiten – es sei denn die Altersbeschränkung des gezeigten Films spricht dagegen.
Die Zufahrt zum Festplatz ist zu den Vorführungen ausschließlich über die Fischertorstraße möglich. Eine Toilette ist vor Ort, auf den Besuch sollte aus Gründen der Infektionsprävention möglichst verzichtet werden.