Wesel. Viele Eltern fragen sich, wie sie ihre Kinde bei den Schulnoten unterstützen können. Der Studienkreis Wesel bietet drei Online-Beratungen an.
Auf die Vergabe der Halbjahreszeugnisse sind viele Familien diesmal besonders gespannt. Denn wie schon das vergangene war auch dieses Schuljahr noch weit entfernt von Normalität. Bleiben die Noten hinter den Erwartungen zurück, fragen sich die Eltern, wie sie ihr Kind dabei unterstützen können, das Schuljahresziel dennoch zu erreichen. Hierzu gibt der Studienkreis in Wesel Eltern in kostenlosen Webinaren praktische Tipps. Zusätzlich lädt das Nachhilfeinstitut in der Zeit vom 31. Januar bis 4. Februar zu einer unverbindlichen persönlichen Beratung in seiner Woche der offenen Tür ein.
Studienkreis Wesel: Das sind die Themen der Online-Vorträge
Nachhilfe kann für Schülerinnen und Schüler, bei denen wegen Corona große Lernlücken entstanden sind, sogar gratis sein. Mit seinem Programm „Ankommen und Aufholen“ will das Land NRW mit finanzieller Unterstützung des Bundes den entstandenen Benachteiligungen begegnen. Unter anderem enthält das Programm in seinem Baustein „Extra-Geld“ Bildungsgutscheine, die Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf von ihren Lehrerinnen und Lehrern bekommen. Der Studienkreis darf als zugelassener Bildungsanbieter diese Förderung übernehmen.
Im Februar hält eine Lernexpertin des Studienkreises drei Online-Vorträge für Eltern. Termine und Anmeldemöglichkeiten gibt es unter www.studienkreis.de/webinare. Die Webinare sind je eine halbe bis eine dreiviertel Stunde lang. Das Webinar „Wie lernt mein Kind am besten?“ findet am 9. und 28. Februar jeweils ab 17.30 Uhr statt. Darin erhalten Eltern sieben praktische Tipps, wie sie ihr Kind zu Hause beim Lernen unterstützen können.
In dem Webinar „Mein Kind hat keine Lust — Tipps gegen die Null-Bock-Stimmung“ bekommen Eltern Rat, wie sie ihr Kind wieder zum Lernen motivieren können. Termine sind der 8. und 16. Februar jeweils ab 17.30 Uhr. Auch Konzentrationsschwierigkeiten können eine Ursache für schlechte Noten sein. „Mein Kind kann sich nicht konzentrieren — was Eltern tun können“ ist der Titel des dritten Webinars in der Reihe. Die Teilnahme ist am 3. und 17. Februar jeweils ab 17.30 Uhr möglich.