Wesel. Die Anmeldetermine für die weiterführenden Schulen rücken näher: Das sind die Angebote und Schwerpunkte der Konrad-Duden-Realschule im Überblick.
Die Familien der Viertklässler müssen sich nun bald entscheiden: Am 14. Februar beginnen die Anmeldungen für die weiterführenden Schulen. Die Anmeldetermine sind: Montag und Dienstag, 14. und 15. Februar, von 8 bis 18 Uhr und am Mittwoch, 16. Februar, von 8 bis 12 Uhr. Weitere Informationen erhalten Sie bei den Schulen oder auf den Internetseiten der Schulen. Wir stellen die Konrad-Duden-Realschule, die einzige Realschule in der Stadt, im Kurzprofil vor.
Schüler: 598
Lehrer: 46 + 3 Sozialarbeiterinnen
Klassen pro Jahrgang: 3 bis 5
Schüler pro Klasse (Durchschnitt): 30
Unterrichtszeiten: 8 bis 13.10 Uhr, Förderangebote von 13.15 bis 14 Uhr, AGs von 14 bis 15.30 Uhr. Zweimal Nachmittagsunterricht bis 15.30 Uhr ab Klasse 7 möglich
Ganztagsangebot: Offener Ganztag montags bis donnerstags von 14 bis 15.30 Uhr in Kooperation mit der Diakonie für die Klassen 5/6
Mittagsverpflegung: Cafeteria, Nutzung der Mensa im Gymnasium
Fremdsprachenangebote: Englisch, Französisch
Arbeitsgemeinschaften: Print for fun (Mint-AG), Fairtrade, Technik-Scouts, Schülerzeitung, Schulplaner, Schulgarten, Schulsanitätsdienst, Blockflöten Ensemble, Schulband, Flag-Football, Hip Hop, DLRG Rettungsschwimmen, Tischtennis, Dao Wing Chun, Fußball, Basketball, Zweirad- und Mofa AG, Harry Potter, Lego-AG
Weitere Angebote: Schülerpaten, Schüler helfen Schülern, Streitschlichter, Pausenscouts, Bewegte Pause, Schulsanitätsdienst, LRS-Förderung; Teilnahme an vielen Wettbewerben, Kulturelle Förderung (z.B. Lesungen), Elternarbeitskreis, Nachhilfe in Kooperation mit einem Nachhilfeinstitut für Klassen 9 und 10 (Aufholen nach Corona)
Kooperationen mit Unternehmen oder anderen Einrichtungen: Zum Beispiel DLRG Wesel, DRK, Nachhilfeinstitut „Skills42“, WTV, Internationaler Bund, Diakonie, Caritas, Präventionsnetzwerk, Drogenberatung, SPZ, Jobcenter/BIZ, Klausenhof Klausenhof und zahlreiche Wirtschaftsunternehmen (auch im Rahmen der Berufsorientierung)
Besondere pädagogische Ansätze oder Angebote: Wir legen Wert auf die Zusammenarbeit von Schüler/innen, Lehrer/innen, Eltern und Schulleitung, arbeiten an der Weiterentwicklung der Schule. Wir starten mit unserem sanften Übergang und achten schon dort darauf unsere „Kleinen“ mit Hilfe unserer Schulpaten aus den oberen Klassen. Wir fördern das eigenständige, kreative, individuelle und phantasievolle Lernen. Individuelle Förderung: „Schüler helfen Schülern“, „Lernen lernen“, „Soziales Lernen“ und digitales Lernen, LRS-Test und Förderprogramm, individuelle Förderstunden. Übermittags- und Hausaufgabenbetreuung, Doppelstundenprinzip, Berufswahlvorbereitung und Projekte mit außerschulischen Partnern ab Klasse 8, Schulplaner für alle Schüler/innen, Elternarbeitskreis, MINT-Förderung mit Teilnahme an naturwissenschaftlichen Wettbewerben.
Das macht unsere Schule aus: Als Schule des gemeinsamen Lernens legen wir besonderen Wert auf den respektvollen und verantwortungsvollen Umgang miteinander ohne eine fundierte zukunftsorientierte schulische Ausbildung aus den Augen zu verlieren. Neben unserem Anspruch an Bildung und Qualifikation fördern wir das soziale Engagement durch vielfältige Projekte und Angebote. Unsere Schüler/innen lernen von Anfang an, Verantwortung zu übernehmen. Da wir eine relativ überschaubare Schule sind, gibt es keine Anonymität und die Kolleg/innen haben alle Kinder im Blick, kein Kind geht verloren.
Unser pädagogisches Leitbild: „Wir machen das gemeinsam!“ Wir funktionieren als gute und überschaubare Schule durch vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Beteiligten. Die Erziehung zur Selbstständigkeit und zur Übernahme von Verantwortung steht im Vordergrund.
Kontaktdaten: Konrad-Duden-Realschule, Barthel-Bruyn-Weg 50, 0281/16 40 05 50, E-Mail: sekretariat@kdr.wesel.de
Weitere Infos auf der Homepage:www.kdr-wesel.de