Oberhausen. Vor allem Familien fühlen sich abgezockt: 6000 Euro für eine Reise mit Kindern? Diese Tricks helfen auch, wenn man auf die Ferien angewiesen ist.

6000 Euro für eine zweiwöchige Pauschalreise mit zwei Kindern? Immer mehr Familien fühlen sich abgezockt. Gerade in den Ferien klettern die Preise für Flüge und Hotels ungebremst in die Höhe. Mal sind es nur 50 Euro, mal 500 Euro mehr pro Person. Die Reisebüros in Oberhausen verzeichnen aktuell trotzdem erstmals seit der Corona-Pandemie wieder Rekordumsätze - und geben Tipps, wie gerade Familien am meisten sparen können.

Wer auf die Ferien angewiesen ist und noch halbwegs günstig verreisen möchte, sollte sich beeilen. „Denn noch gibt es Frühbuchertarife und die liegen teils sogar um 40 Prozent unter dem Normalpreis“, verrät Robbie Schlagböhmer vom gleichnamigen „First Reisebüro Schlagböhmer“. Doch die Nachfrage steige und mit ihr klettern die Tarife. „Bei manchen Flugstrecken und Hotels sogar mittlerweile schon innerhalb von 24 Stunden.“

Schlagböhmer rät seinen Kunden deshalb, so früh wie möglich zu buchen und sich dabei jeweils für eine Flexoption (rund 100 Euro teurer) zu entscheiden. „Denn dann kann man bis zu drei Wochen vor der Abreise noch kostenlos stornieren, falls doch einmal etwas dazwischenkommt.“ Das finanzielle Risiko halte sich damit in Grenzen. „Das ist vor allem für Familien wichtig.“

In Europa sind Flugtickets am teuersten

+++ Kennen Sie unseren Familien-Newsletter? Hier anmelden – und Freizeit-Tipps und vieles mehr erhalten +++

Reisende aus Europa zahlten im weltweiten Vergleich nach einer Analyse des Global Business Travel Forecast 2025 schon 2023 am meisten für ihre Flugtickets (durchschnittlich 704 Euro). 2024 stiegen die Kosten um weitere 1,5 Prozent (auf 718 Euro) und 2025 sollen es noch einmal mindestens 1,4 Prozent (727 Euro) zusätzlich werden.

Dazu kommt: Die hohe Nachfrage in der Ferienzeit bringt die Preisspirale vor allem im bevölkerungsreichsten Bundesland NRW in Schwung. Wer erst in der zweiten Hälfte der Sommerferien fliegen muss, „kann deshalb hunderte Euro sparen, wenn der Abflughafen nicht in Nordrhein-Westfalen liegt“, betont der Reise-Experte. So lohne sich stets der Blick auf Flüge aus anderen Bundesländern. „Etwa von Hannover oder Frankfurt am Main.“ Zumal das Zugticket oft eh im Flugticket enthalten sei.

Robbie Schlagböhmer vom Oberhausener „First Reisebüro“ weiß, wie Familien bei ihrer Urlaubsreise sparen können.
Robbie Schlagböhmer vom Oberhausener „First Reisebüro“ weiß, wie Familien bei ihrer Urlaubsreise sparen können. © FUNKE Foto Services | Thomas Gödde

Auch Gabriele Gaul vom Oberhausener Reisebüro „Gute Reise“ kennt die Orte, die in diesem Jahr gerade bei Familien besonders gefragt sind: „Portugal, Spanien, Griechenland und die Kanaren.“ Wer gleich mehrere Traumziele auf einmal entdecken will und dabei zumindest etwas günstiger mit dem Nachwuchs unterwegs sein möchte, „entscheidet sich diesmal vielleicht eher für eine Kreuzfahrt“.

Auch das könnte eine Alternative für Familien sein: eine Kreuzfahrt

Egal ob nach Nordeuropa oder quer durchs Mittelmeer: „Die Preise für Kinder sind nicht zu toppen“, sagt Gaul. So können Kleinkinder unter zwei Jahren meist in der Kabine der Eltern kostenlos mitreisen. „Je nach Saisonzeit reisen sogar Kinder von zwei bis 15 Jahren ebenfalls kostenlos mit oder - wie in den Sommerferien - zumindest zu Kinderfestpreisen von rund 200 Euro.“ Kostenpunkt für 14 Tage an Bord für zwei Erwachsene und zwei Kinder: ab 4500 Euro (Essen und Getränke inklusive, aber ohne Flüge).

Auch im „First Reisebüro Schlagböhmer“ und im Reisebüro „Ostendorf Reisen“ sind Kreuzfahrten bei Familien in diesem Jahr besonders beliebt. „Schön ist dabei ja auch, dass man gleich mehrere Ziele ansteuert und so neue Orte kennenlernt, an die man später vielleicht noch einmal länger zurückkehrt“, hat Anke Ostendorf von ihren Kundinnen und Kunden erfahren. „Kreta, Kos und Korfu stehen ganz oben auf der Wunschliste.“

Immer weniger Familien aus der Mittelschicht können sich eine Reise noch leisten

Allerdings beobachtet die Reisefachberaterin seit der Corona-Pandemie sorgenvoll auch diesen Trend: „Immer weniger Familien können sich eine Urlaubsreise während der Ferien überhaupt noch leisten.“ Viele Kunden aus der Mittelschicht seien komplett weggebrochen. „Gerade die wählten früher eher preiswertere Urlaubsziele an der Nord- und Ostsee.“ Eine zweiwöchige Reise war dort für eine Familie mit zwei Kindern für rund 2500 Euro (inklusive Anfahrt und Verpflegung) zu haben.

Doch seit der Corona-Pandemie seien selbst die Kosten für eine Reise in Deutschland explodiert. Ein Blick in entsprechende Buchungsportale belegt: Allein die Unterkunft kostet inzwischen durchschnittlich rund 3500 Euro. Zum Vergleich: Einen zweiwöchigen Urlaub auf Kreta inklusive Flug und Halbpension für alle gibt es dagegen ab zirka 4000 Euro.

In einem Punkt sind sich alle drei Reiseexperten aber einig: „Wer Geld für eine Urlaubsreise ausgeben kann und möchte, sollte unbedingt auch an eine Reisekrankenversicherung denken.“ Die sei schon für acht Euro pro Jahr für Alleinreisende und für rund 20 Euro pro Jahr als Familienversicherung zu haben, erläutert Robbie Schlagböhmer. Soeben erst sei einer seiner Kunden auf einer Karibikreise erkrankt. „Er musste zurückgeflogen werden.“ Die Behandlungs- und Rücktransportkosten in Höhe von rund 40.000 Euro seien problemlos innerhalb von zwei Wochen von der Versicherung beglichen worden.

Lesen Sie auch: