Duisburg. Der Sommermarkt im Landschaftspark ist gestartet. Das Angebot ist vielfältig. Gurkenlikör, Lost Places, Taschen: fünf Highlights im Überblick.
Quasi Lost Place im Lost Place, könnte man sagen. Wer am Wochenende (19. bis 21. Juli) den Sommermarkt im Landschaftspark Duisburg-Nord besucht, dem fällt als Erstes der Stand von Stefanie van de Brock ins Auge. Sie verkauft mysteriös-zauberhafte Fotos von verlassenen Orten in aller Welt, passend, wie gesagt, sind doch die Abenteurer selbst ständig im Landschaftspark unterwegs und suchen nach vergessenen Tunneln.
Das exotischste, weil am weitesten entfernte, Motiv von van de Brock stammt aus Kambodscha, die Produkte des „Chicken Crime Departments“ hingegen stammen quasi von nebenan. Jürgen Feldhoff und sein Mann Olaf haben einst mit dem Verkauf von Eiern am Gartentor begonnen, „und dann ging es irgendwie weiter“, sagt Jürgen Feldhoff. Mittlerweile bieten die beiden Liköre an, Aufstriche, Saucen, Würzsalze und noch eine Menge mehr.
Feldhoff kramt zwei Flaschen hervor, „das sind unsere Renner, Eierlikör und Gurkenlikör.“ Und der ausgefallene Name des Ganzen, woher kommt der? „Unsere Hühner hatten immer schon Namen wie ‚Miss Marple‘, weil sie so aufmerksame Tiere sind. Der Name ist dann irgendwie hängen geblieben. Alles zu den Hühnchen und zum Angebot gibt es auf chickencrime-department.com.
Besondere Unikate auf dem Duisburger Sommermarkt: Handtaschen aus Holz
Einen kleinen Spaziergang weiter, entlang der vielen Stände mit Schmuck, Deko und Kleidung, landen die Besucher schließlich beim Stand von Heike und Hans Bützer. In ihrem Atelier in Rheinhausen fertigen die beiden Deko-Objekte für den Garten, Metall und Holz sind die vorherrschenden Materialien. Was stellen sich die Leute besonders gerne auf die Terrasse? „Alle Arbeiten mit Drehelementen sind besonders beliebt“, erklärt Heike Bützer.
Das, was Dirk Bodem herstellt, ist nicht nur schick, sondern auch äußerst praktikabel: Handtaschen. „Das ist aus einem studentischen Start-up entstanden“, erklärt der Duisburger, den es schon vor Jahren nach Reutlingen in Baden-Württemberg verschlagen hat. Weil gute 90 Prozent der Studenten Frauen waren, einigte man sich auf die Produktion von „Must-haves“ für Damen. „Schuhe können wir nicht, da waren wir ganz schnell bei Handtaschen“.
Cottagecore: Die passende Kleidung zum Landhaus-Lifestyle
Mit einem besonderen Dreh allerdings: Neben Leder bestehen die vielen verschiedenen Taschen aus Holz. „Das ist heimische Fichte oder Kiefer, das Rindsleder kommt aus Italien und der Kork aus Portugal. Eine echt europäische Handtasche also. BagWoodArt nennt sich das Projekt, und obwohl es die Marke erst seit August 2023 gibt, hat sich Bodem mittlerweile auch der männlichen Zielgruppe zugewandt. „Wir bieten auch Aktentaschen an, und Laptop-Taschen mit Ladeanschluss außen, falls man auch unterwegs arbeiten muss.“ Alle Modelle eint natürlich die Holz-Bauweise, wer möchte, kann für die ganz persönliche (Hand-)Tasche auch Sonderwünsche äußern, mehr Infos gibt es unter bagwoodart.de.
- Abonnieren Sie unseren Duisburg-Newsletter gratis: Wir schicken Ihnen jeden Abend eine E-Mail mit allen Duisburger Nachrichten und Artikeln des Tages: Hier können Sie den Duisburg-Newsletter direkt bestellen.
Noch ein wenig weiter wird es ganz gemütlich. „Cottagecore“ nennt sich ein Lifestyle-Trend, das gemütliche, ländliche, einfache Leben in kleinen Häusern auf dem Land feiert. Die gelernte Maßschneiderin Jasmin Hilkens liefert mit ihrem Duisburger Modelabel „Silvermoon Threads“ die passende Kleidung dazu. Wenn sie nicht gerade auf dem Sommermarkt ausstellt, schneidert sie vor allem Brautkleider nach Kundinnenwunsch, in den Landschaftspark hat sie wunderbar bodenständige Kleider und Kleidungsstücke mitgebracht. Das ganze Sortiment gibt es im Internet unter silvermoon-threads.de.
>> SOMMERMARKT IM LANDSCHAFTSPARK: ÖFFNUNGSZEITEN UND VERPFLEGUNG
- Der Sommermarkt im Landschaftspark Duisburg-Nord hat am Samstag, 20. Juli, von 12 bis 20 Uhr und am Sonntag, 21. Juli, von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
- Die Verköstigung der Besucher übernimmt die Gastronomie, die ohnehin für das Stadtwerke-Sommerkino vor Ort ist. Auch der Sommerkino-Sandstrand hat geöffnet.
- Einen Lageplan mit allen Ausstellern gibt es im Internet unter landschaftspark.de.