Langenfeld. Die Folgen der Love Parade-Katastrophe sind auch in Langenfeld spürbar: Das 35. Stadtfest findet unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen statt. Im Mittlelpunkt soll jedoch das bunte Unterhaltungsprogramm stehen.
Am 9. und 10. April steigt das diesjährige Stadtfest. Dieses Mal allerdings mit verschärften Sicherheitsauflagen. Denn nach dem Unglück bei der Love Parade im vergangenen Jahr wurden Konsequenzen gezogen, die nun für alle größeren Veranstaltungen verbindlich sind.
Ordnungsamtschef Christian Benzrath hat deswegen ein neues Sicherheitskonzept erarbeitet und mit den teilnehmenden Vereinen und Kirmesbetrieben die verschärften Auflagen abgestimmt. „Alle Teilnehmer mussten zum ersten Mal ihre Brandlasten angeben. Über Gasflaschen, Grill und Heizung wird ab jetzt genau Buch geführt“, erläutert er. Gemäß den neuen gesetzlichen Auflagen gibt er vor, welche Gasflaschen benutzt werden dürfen und bei welchen Geräten nachts der Stecker gezogen werden muss.
Doch neben den strengeren Sicherheitsmaßnahmen hat das Stadtfest noch einiges mehr zu bieten: ein bunter Programm-Mix aus Musik, Gesang und Tanz soll das Publikum von Samstagnachmittag bis Sonntagabend unterhalten. „Uns ist es wichtig, dass nur Langenfelder Künstler bei unserem Stadtfest auftreten“, erläutert Manfred Stuckmann, 2. Vorsitzender der ausrichtenden IG Stadtfest.
Musikalisch sollen die unterschiedlichsten Vorlieben berücksichtigt werden: So will sich die Musikschule beispielsweise am Samstag unter dem Titel „Power of Melodie“ und am Sonntag alias „Triple Sec“ mit modernen Rhythmen beteiligen. Portugiesischer Volkstanz soll das Publikum ferner mit traditionsreichen Tänzen und Liedern aus einem Fischerdorf an beiden Tagen unterhalten.
Neues Traditionspaar
Zu den weiteren Höhepunkten des Festes soll die Proklamation des neuen Traditionspaares – „Postillion und Christel von der Post“ – gehören. Claudia und Norbert Graffweg, beide 48 und gebürtige Langenfelder, wollen ab Samstag bei offiziellen Anlässen die Uniform der Sächsischen Post von 1800 tragen. Susanne und Jürgen Rewald als scheidendes Traditionspaar werden verabschiedet.
Weitere Attraktionen: Auf dem hinteren Marktplatz und rund ums Rathaus wird die Kirmes beheimatet sein. Die 33 Getränke- und Essensstände der Vereine sollen die Fußgängerzone und den Vorplatz der Stadthalle säumen.
Auf der Bühne am Haus Arndt wollen die Mitglieder der Tanzgruppe SGL und des Tanzcorps Rheinsterne herumwirbeln. Am Samstag ab 22 Uhr soll ferner ein Feuerwerk die Blicke auf sich ziehen. Und die Musikgruppen Deja Vu und City-Band-Cologne wollen dem Publikum ordentlich einheizen.
Am Sonntagmorgen laden dann die acht Chöre der Stadt zum offenen Singen ein.