Voerde. Auf dem Gelände hinter dem Haus Voerde wird ein neuer Spielplatz gebaut. Unweit der Barockgärten entsteht auch ein „grünes Klassenzimmer“.

Wer im Park des Wasserschlosses Haus Voerde in diesen Tagen und den nächsten Wochen seiner Wege geht, der trifft neben den Barock- und Bürgergärten auf eine Baustelle: Vor etwa zehn Tagen haben dort die Arbeiten zur Schaffung eines neuen städtischen Spielplatzes begonnen. Der Vorbote zur Realisierung des Vorhabens war bereits Anfang März sichtbar, als die ausführende Baufirma den Bereich mit einem Zaun absicherte. Mit dem neuen Spielplatz am Haus Voerde soll die „Versorgungssituation mit öffentlichen Spielflächen im Spielplatzbezirk Voerde-Süd verbessert werden. Gleichzeitig wird eine Fläche mit überregionaler Funktion geschaffen“, erklärt der Beigeordnete für Soziales, Jugend, Bildung, Sport und Kultur, Jörg Rütten, mit Hinweis auf die Bekanntheit des Wasserschlosses weit über die Grenzen Voerdes hinaus.

Thema „Barock und Mittelalter“

Im gestalterischen Fokus des neuen Spielplatzes stehe das Thema „Barock und Mittelalter“. Dementsprechend fänden sich architektonische Elemente des Wasserschlosses in der Gestaltung der Spielgeräte, die alle individuell für diese Fläche geplant und hergestellt worden seien, wieder. Diese werden in ihrer pädagogischen Funktion „die Spielbedürfnisse der Altersgruppe der Drei- bis Zwölfjährigen berücksichtigen und sowohl motorische, Rollenspiel- als auch Kreativangebote enthalten“, erläutert Rütten.

Es kann geklettert, gehangelt, geschaukelt, balanciert, gerutscht und gewippt werden. Aber auch dem Verweilen, Beobachten und dem Rückzug würden die Spielelemente dienen. Auf der insgesamt etwa 1200 Quadratmeter großen Fläche wird ein Kleinkindspielbereich mit einem kleinen Ritterhaus, Holzpferd und Sandspielbereich errichtet. Die älteren Kinder dürfen sich auf eine große Spielkombination mit unterschiedlichen motorischen Herausforderungen freuen. Eine Schaukelkombination wird ebenfalls auf der Spielfläche zu finden sein, Sitzgruppen laden zum Picknicken und Verweilen ein, wie der Beigeordnete weiter ausführt.

Arena aus Ruhrsandstein-Quadern

Realisiert wird auch ein „grünes Klassenzimmer“. Darunter ist eine Arena zu verstehen. Diese wird aus Ruhrsandstein-Quadern mit gebrochenen Kanten errichtet – in unmittelbarer Nähe zum Spielbereich. „Mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen einen verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Umwelt zu vermitteln, soll hier ein alternativer Lernort geschaffen werden“, erklärt Rütten. Der Beigeordnete verweist auf Kindergärten, Schulen und ein Jugendzentrum, die sich im Umfeld der Parkanlage befinden.

Durch die Umsetzung von naturnahen Projekten und die Entwicklung von eigenen Ideen solle das „grüne Klassenzimmer“ wachsen, Kinder und Jugendliche sollen ihre eigenen Projekte wie etwa den Bau von Insektenhotels, Vogelhäuschen, Gemüse- und Pflanzenbeeten dort durchführen können, sagt Rütten. Er führt auch die generationsübergreifende Nutzbarkeit an: „Mit der Einrichtung einer Spielfläche und dem ,grünen’ Klassenzimmer spricht die gesamte Parkanlage am Wasserschloss ,Haus Voerde’ alle Altersklassen an.“

Freigabe voraussichtlich am 1. Juni

Die Bauarbeiten werden Rütten zufolge voraussichtlich noch bis zum 1. Mai andauern. Die Freigabe des Spielplatzes soll wohl einen Monat später – am 1. Juni – erfolgen. Grund: Nach Fertigstellung der Baumaßnahme benötige der frisch eingesäte Rasen noch einige Wochen, um sich entsprechend entwickeln zu können, erklärt Rütten.

>>Info: Vorhaben wird durch Mittel aus dem Leader-Programm gefördert

Die Gesamtkosten für den neuen Spielplatz am Wasserschloss Haus Voerde mit „grünem Klassenzimmer“ belaufen sich auf 167.000 Euro. Die Stadt erhält eine Förderung aus dem Leader-Programm in Höhe von 108.550 Euro, also 65 Prozent. Bei ihr verbleibt damit ein Kostenanteil von 58.450 Euro. Leader ist eine Fördermaßnahme der Europäischen Union zur Entwicklung des ländlichen Raumes.

Um die Aufenthaltsqualität insbesondere für Eltern und Kinder „am touristischen ,Hotspot’“ Haus Voerde zu erhöhen, soll mit der Projektidee „Spielen und Lernen am Wasserschloss“ ein besonderer Bereich für diese Zielgruppe geschaffen werden, wie der Beigeordnete Rütten erklärt.

Das Konzept sei unter dem Entwicklungsziel „Die Region stärkt soziale Strukturen in allen Altersklassen“ erarbeitet und die Leader-Förderung dadurch ermöglicht worden. „Mit der Einrichtung einer neuen Spielfläche in Kombination mit dem ,Grünen Klassenzimmer’ ist die Parkanlage rund um das Wasserschloss für alle Altersklassen generationsübergreifend und überregional nutzbar. Sicherung und Ausbau von Angeboten zur Förderung der Lebensqualität sind durch das Projekt gewährleistet“, so Rütten.