Voerde. Mit Milo hat das GV nun einen Schulhund. Der Golden Retriever kommt zwei Mal die Woche in den Unterricht und begeistert Schüler- wie Lehrerschaft

Als Kirsten Kraft den von Schülern gesäumten Flur im Gymnasium Voerde (GV) betritt, richtet sich alle Aufmerksamkeit augenblicklich auf sie. Der Pulk aus Kindern und Jugendlichen teilt sich auf und macht mittig Platz für die Deutsch- und Ev. Religionslehrerin. Und für ihren Begleiter, dem all die Blicke gelten. Er heißt Milo, ist zwei Jahre alt, ganz schön flauschig und seit nunmehr gut zwei Wochen als Schulhund der neue Star am GV.

Der Golden Retriever, der sich in der Ausbildung zum Pädagogik- und Therapiebegleithund befindet, läuft direkt neben seinem Frauchen her. Er hechelt entspannt, blickt in jedes Gesicht, das ihn anschaut, und lässt sich mal hier und mal da kurz kraulen. „Milo, da bist du ja wieder“, entfährt es einem Mädchen, das ihm dem Kopf tätschelt. „Juchhu“, sagt einer der Jungen und streckt seine Hand ebenfalls aus in Richtung des Hundes. Milo wedelt weiterhin freudig mit dem Schwanz, bleibt aber nicht stehen, sondern geht unbeirrt seines Weges. Schließlich hat er sein Ziel, den Klassenraum der 5b, noch nicht erreicht.

Dort angekommen, wird es erst kurz wuselig. Weil alle Kinder noch Platz nehmen müssen. Und weil einer unter vielen Freiwilligen ausgewählt werden muss, der Milos Wassernapf befüllen darf. Dann aber kehrt Ruhe ein, auch Milo legt sich direkt hin, vor das Pult und mit Blick Richtung Schülerschaft. „Guten Morgen Frau Kraft“, sagt die Klasse unisono. Und natürlich auch „Guten Morgen Milo“. Wie zur Antwort blickt der kurz auf und wedelt mit dem Schwanz.

Schüler haben schnell gelernt, Regeln im Umgang mit Milo zu beachten

Über Glück wollen die Kinder heute im Ethik-Unterricht reden. Sie haben Plakate und Vorträge dazu vorbereitet. Julia beginnt. Sie spricht über Dopamin und Endorphin, die Botenstoffe, die unsere Glücksgefühle erzeugen. Als sie fertig ist, gibt es keinen Applaus. Stattdessen nehmen die Kinder ihre Hände in die Höhe und winken – ein bisschen so, wie Mitglieder einer Königsfamilie es tun. „Das machen wir, weil Milos Gehör so empfindlich ist“, erklärt Yunis. „Denn Hunde können 15 Mal besser hören als Menschen und deshalb wollen wir nicht so laut sein.“ Das haben die Schülerinnen und Schüler während der ersten Stunde mit Milo schon gelernt.

Denn natürlich gibt es auch Regeln für den Umgang mit dem Schulhund. Neben dem Achten auf die Lautstärke, berücksichtigen die Kinder so unter anderem, dass sie ihn in Ruhe lassen, wenn er entspannt daliegt. Auch ohne Erlaubnis gefüttert oder bedrängt werden darf der Golden Retriever natürlich nicht. „Ich muss natürlich darauf achten, dass Milo nicht gestresst ist“, sagt Kirsten Kraft, die auch Schulseelsorgerin und psychologische Beraterin am GV ist. Aber sie sei wirklich positiv überrascht von seinen Reaktionen. „Er ist Menschen gegenüber zwar offen, freundlich und interessiert, aber letzteres eben auch nicht zu sehr. Und er strahlt viel Ruhe aus. Das passt hier hervorragend.“

Milo sorgt für Selbstvertrauen, Ruhe und Aufmunterung

Auf die von Milo ausgestrahlte Ruhe kommen auch die Kinder immer wieder zu sprechen. „Dass Milo hier meistens einfach nur rumliegt, ist irgendwie schön“, sagt Jonas. „Der Hund gibt mir Vertrauen. Seitdem er da ist, traue ich mich, mich öfter zu melden. Vorher war ich ganz still“, sagt Julia. „Milo heitert mich mit seiner Art auf. Zum Beispiel, wenn ich eine schlechte Note in Englisch hatte“, sagt Laurenz. „Milo ist so ruhig, das färbt auf mich ab“, sagt auch Anessa, die dem Tier anfangs sogar etwas ängstlich gegenüber war. Doch das habe sich schnell gelegt, als sie sein Wesen kennengelernt habe.

Diese Erfahrung hat Kirsten Kraft bislang in jeder Klasse gemacht, die sie mit Milo besuchte. Da der Hund nur zwei Mal wöchentlich für drei Stunden kommt, sind das derzeit natürlich nur ausgewählte. Doch auch über das Schulgelände spazieren die Lehrerin und der Hund regelmäßig gemeinsam: „Damit uns eben die gesamte Schülerschaft kennenlernt und nicht nur meine Klassen. Schließlich ist Milo Schulhund des GV.“ Und das wird bald auch optisch offenkundig gemacht: Das Halstuch mit GV-Emblem und Milos Namen ist schon in Arbeit.

Schulhund Milo ist auch auf Instagram vertreten: www.instagram.com/milo_thecompaniondog