Hamburg/Berlin. So toll eine erfüllte Partnerschaft sein kann, so sehr kann eine toxische Beziehung schaden – und krank machen. Ein Experte gibt Tipps.
- Wer in einer toxischen Beziehung steckt, leidet mitunter stark darunter
- Doch eine schlechte Partnerschaft kann nicht nur psychischen, sondern auch körperlichen Schaden verursachen
- Lesen Sie hier, was ein Experte Betroffenen rät
Wenn Lars M.*, 38, abends in seiner Hamburger Wohnung den Schlüssel im Schloss umdrehte, dann machte er das ein paar Monate lang mit Groll. "Abends fühlt es sich so an, als sei sämtliche Energie aus meinem Körper gewichen", sagt er. Am Ende des Tages werde ihm meist bewusst, dass Laura nicht angerufen hat, sagt er. Ihn mit Ignoranz straft. Dass sie sich wohl gegen ihn, für eine andere Verabredung entschieden hat. Mal wieder.
Leonie A.* ging es, als sie nach Berlin kam, ähnlich. Sie saß viel zu Hause. Sie wartete auf ihren Freund, der nicht kam, weil er abends in einer Bar arbeitete und danach noch bis in die Morgenstunden ausging. Der, wenn sie nachfragte, wütend reagierte und alles auf ihre vermeintlich manische Eifersucht schob.
Und so haben Lars und Leonie eine wesentliche Gemeinsamkeit: Sie stecken in toxischen Beziehungen zu ihrem Partner oder ihrer Partnerin fest.
Hintergrund: Toxische Beziehung – Warnsignale und die häufigsten Symptome
Toxische Beziehung: Daran erkennt man sie
Längst ist der Begriff der toxischen Beziehung – die Definition für Partnerschaften, die mehr Kraft kosten als geben – in den modernen Sprachgebrauch von Psychotherapeuten, Magazinen und Ratgebern übergegangen. Dabei handelt es sich nicht um einen bloßen Trendbegriff, sondern eine Auseinandersetzung mit einem Phänomen, das sogar krank machen kann.
Das könnte Sie auch interessieren: Angst, Panikattacken und Depression – Was Sie tun können
Laut der US-Zeitschrift "Psychology Today" zeichnen sich toxische und ungesunde Beziehungen durch Unsicherheit, Kontrollsucht, Egoismus und anderen herabwürdigenden Verhaltensweisen wie zum Beispiel Beleidigungen und Ignoranz aus. Durchlebt ein Mensch diese Spannungen durchgehend, kann das auch Auswirkungen auf seine Gesundheit haben.
- ADHS bei Erwachsenen:Betroffene erklärt, was wirklich hilft
- Schlafstörungen:Häufig hilft nur noch diese Methode
- Hormone:Wechseljahre mit 27 – Die ersten Anzeichen der Menopause
- Demenz: Ab wann Gedächtnislücken besorgniserregend sind
Wer in einer ungesunden Beziehung lebt, riskiert seine Gesundheit
Studien aus dem Jahr 2018 stellen einen Zusammenhang zwischen Depressionen, Schlaflosigkeit, erhöhtem Stresssyndrom und einigen Krebsarten fest. In der sogenannten "Whitehall II"- Langzeitstudie mit mehr als 10.000 Teilnehmern über zwölf Jahre beobachtete der Londoner Professor für Öffentliche Gesundheit, Michael Marmot, dass negative Beziehungen bei den Partnern sogar zu einer höheren Sterblichkeit führen.
Lesen Sie auch: Online-Therapie – Können Apps gegen Depressionen helfen?
Zudem kann der Stress aus einer ungesunden Ehe oder Beziehung zu erhöhtem Blutdruck führen. In einer Studie aus dem Jahr 2016 fanden Forschende aus Michigan heraus, dass besonders der Blutdruck von Männern negativ davon beeinflusst wurde, wenn ihre Partnerin Stress erlebte. Wird der Stress chronisch – etwa durch eine toxische Beziehung – kann dies zu einem schwachen Immunsystem und einer schlechteren Abwehr des Körpers gegenüber Viren und Bakterien führen.
"Ständig hatten wir Streit wegen jeder Kleinigkeit", erinnert sich Leonie. "Nie war ich gut genug – mein Job, meine Klamotten, meine Freunde. Nichts passte ihm", erinnert sich die Psychologie-Studentin aus Berlin. Ebenso erging es Lars mit seiner Freundin. "Irgendwann schämte ich mich für alles, was ich tat. Für jede Unzulänglichkeit, mein Selbstbewusstsein war am Boden. Ich war eifersüchtig und fühlte mich dafür mies."
- Beziehungsratgeber: Alle Artikel zum Thema Liebe & Beziehungen im Überblick
- Warnzeichen?Partner nicht mehr attraktiv? Therapeut verrät überraschende Lösung
- Theorie: Welcher Beziehungsytp sind Sie? Test schafft Klarheit
- Emotionen:Partner zeigt keine Gefühle? Was dahinter steckt
- Tipps:Forscher finden Schlüssel für glückliche Beziehung
Paare in toxischen Partnerschaften erleben ein Auf und Ab
Die Bestseller-Autorin und Gründerin der Agentur "Die Liebeskümmerer", Elena-Katharina Sohn ("Goodbye Herzschmerz"), kennt solche Erzählungen von ihren Beratungen. "Toxische Beziehungen sind definitiv eines der ganz großen Themen", sagt sie über ihren Beruf.
Auch interessant: Endometriose – Fünf Mythen und was wirklich gegen die Schmerzen hilft
Dass ein Mann oder eine Frau in einer toxischen Beziehung stecke, erkenne er oder sie daran, dass es ihm oder ihr wegen seines Partners die meiste Zeit schlecht geht – er aber trotzdem nicht von ihm loskommt. "Toxische Paare streiten zum Beispiel andauernd, einer oder beide werten den anderen ab, es wird fremdgegangen oder kommt zu Gewalt", erklärt Sohn.
"Typisch ist das Abwechseln zwischen dem Gefühl 'Es geht nicht mehr!' und der darauffolgenden Versöhnung", so die Paarberaterin weiter. "Oft ist das Ganze jedoch eine Abwärtsspirale: Die negativen Ausschläge werden immer stärker."
Diese Themen könnten Sie ebenfalls interessieren
- Glücklicher werden: Methode von umstrittenem Arzt im Test
- Auch interessant: Beziehung in Corona-Zeiten – Wenn die Liebe Grenzen erfährt
- Auch interessant: Polyamorie – "Ich ziehe das Kind eines anderen groß"
Menschen in negativen Beziehungen verändern sich
Dazu komme, dass sich Menschen, die in toxischen Beziehungen stecken, von außen betrachtet verändern: "Waren sie zu Beginn der Partnerschaft vielleicht noch fröhliche, offene und ausgeglichene Personen, sind sie nach einiger Zeit eher traurig, in sich gekehrt und nervlich angegriffen", erklärt Sohn. Manchmal könne man das ganz deutlich erkennen, wenn man zum Beispiel Fotos aus der Zeit vor dem Partner und mit dem Partner vergleicht.
Leonie stellt das im Nachhinein auch an sich fest. "Ich kann Fotos von mir aus der Zeit mit diesem Freund kaum anschauen. Ich war deutlich dicker, außerdem sehe ich, dass ich weniger auf mein Äußeres geachtet habe. Nie lächele ich auf den Bildern." Am Ende zog Leonie die Konsequenzen und suchte sich eine eigene Wohnung. Heimlich, fast über Nacht zog sie bei ihm aus, um jeden weiteren Streit zu vermeiden.
Ungesunde Beziehung: Trennungen erfordern viel Mut
"Meist hilft im ersten Schritt nur eine gehörige Portion innerer Abstand. Also die Sache mal aus der Vogel- anstelle der Feldperspektive zu betrachten, um überhaupt zu erkennen, dass man in einer toxischen Beziehung steckt", empfiehlt Elena-Katharina Sohn. "Schonungslose Ehrlichkeit sich selbst gegenüber und sehr viel Mut gehören auch dazu."
Mut vor allem deshalb, weil es oft die Angst vor dem Alleinsein ist, die einen beim anderen halte. "Die gilt es dann zu bearbeiten. Der Ablösungsprozess zum Beispiel aus der Beziehung mit einem Narzissten dauert nicht selten mehrere Jahre und ist mit der Trennung als solcher längst nicht geschafft, leider", sagt sie.
So ging es Lars lange mit seiner Freundin Laura. Das Wichtigste sei für ihn aber die Erkenntnis gewesen, dass Laura ohnehin nie für ihn da war. "Als ich das eingesehen hatte, konnte ich gehen", sagt Lars. "Ich hatte mich selbst von ihr losgesagt."
*Namen geändert