Berlin. Angehörige der Boeing Absturz-Opfer verklagen das Unternehmen auf eine Rekordsumme. Von dem Geld werden sie aber wohl nichts haben.

Es war der Beginn einer tragischen Pannenserie beim Flugzeughersteller Boeing: 2018 und 2019 stürzten zwei Boeing-Maschinen ab. 346 Menschen kamen dabei ums Leben. In diesen Tagen stehen sich die Angehörigen der Toten und Vertreter des US-Unternehmens vor Gericht gegenüber. Dabei geht es um die Aufarbeitung der Abstürze – und um eine Menge Geld.

Anwälte der Opfer-Angehörigen fordern für Boeing eine Geldstrafe in Höhe von 24,8 Milliarden Dollar (etwa 23 Milliarden Euro). Es handele sich „um das tödlichste Verbrechen eines Unternehmens in der Geschichte der USA“, schrieb am Mittwoch der Anwalt der Hinterbliebenen, Paul Cassell, einem Brief an das Justizministerium.

Auch interessant

Boeing: Unternehmen droht nach Abstürzen hohe Geldstrafe

Ein Großteil der Strafe – 14 bis 22 Milliarden Dollar – könne unter der Bedingung ausgesetzt werden, dass Boeing diese Summe in eine unabhängige Kontrolle des Unternehmens und Verbesserungen bezüglich der Einhaltung von Sicherheitsprogrammen investiere, fügte Cassell hinzu.

„Und der Vorstand von Boeing sollte angewiesen werden, sich mit den Familien zu treffen“, hieß es in dem Schreiben weiter. Die Angehörigen riefen außerdem dazu auf, eine „strafrechtliche Verfolgung der verantwortlichen Unternehmensvertreter bei Boeing zum Zeitpunkt der beiden Abstürze einzuleiten“.

Auch interessant

Die Probleme beim US-Flugzeugbauer Boeing könnten aus Sicht des Konkurrenten Airbus die ganze Branche belasten.
Die Probleme beim US-Flugzeugbauer Boeing könnten aus Sicht des Konkurrenten Airbus die ganze Branche belasten. © DPA Images | Paul Christian Gordon

Flugzeugabstürze waren Beginn der Pannenserie bei Boeing

Bei den Abstürzen der zwei 737-MAX-Maschinen im Oktober 2018 in Indonesien und im März 2019 in Äthiopien waren insgesamt 346 Menschen ums Leben gekommen. Zuletzt sorgten zudem mehrere technische Pannen bei Boeing-Maschinen für Verunsicherung. So brach Anfang des Jahres bei einer Boeing 737 MAX 9 der Alaska Airlines während des Fluges ein Teil der Kabinenwand heraus. Das Flugzeug musste notlanden. Die Flugaufsichtsbehörde FAA ordnete in der Folge im Januar ein vorübergehendes Flugverbot für Maschinen der Bauart 737 MAX an.

Der Vorstandsvorsitzende von Boeing, Dave Calhoun, gelobte am Dienstag bei einer Anhörung vor einem Ausschuss des US-Senats Besserung. „Unsere Kultur ist noch lange nicht perfekt, aber wir ergreifen Maßnahmen und machen Fortschritte“, sagte er. Calhoun bat außerdem die Angehörigen von Opfern der Abstürze in den Jahren 2018 und 2019 um Entschuldigung.

Auch interessant

fmg/AFP