Berlin. Räume lieber Stoßlüften oder Querlüften? Profis geben Tipps, wie man mit kleinen Tricks das Heizen deutlich effektiver macht.

Wie lüfte ich richtig? Viele Haushalte drehen wieder ihre Heizungen auf. Die Kosten für Gas, Heizöl und Strom sind zwar gesunken, aber im langjährigen Vergleich immer noch hoch. Wer dazu beitragen möchte, dass die Versorgung auch in diesem Winter in Deutschland sicher bleibt, kann dies durch einen sparsamen Umgang mit Energie tun. Der positive Nebeneffekt: Wer weniger verbraucht, zahlt auch weniger. Wichtige Tipps, wie man Heizen noch effektiver machen kann.

Heizung läuft: Wie lüfte ich richtig?

Lüften ist nicht gleich Lüften. Wer die Fenster den ganzen Tag über ankippt, hat zwar eine andauernde Luftzirkulation entlang der Fenster, kühlt damit aber vor allem die umgebenden Wände. Das kann zur Bildung von Kondenswasser führen und zum Entstehen von Schimmel. Optimal ist dagegen das Stoß- oder Querlüften: Dabei werden möglichst viele Fenster – sofern vorhanden gegenüberliegend, daher der Begriff Querlüften – geöffnet, damit ein Durchzug entsteht. Nach 5 bis 20 Minuten sollte sich die Raumluft komplett ausgetauscht haben.

Die optimale Zeit fürs Lüften ist von verschiedenen Faktoren abhängig, etwa von der Raumgröße, der Zahl und Größe der Fenster, Innen- und Außentemperatur sowie der Windstärke. Je wärmer und windstiller es draußen ist, desto länger benötigt der Luftaustausch. Gerade in der kalten Jahreszeit reichen laut Umweltbundesamt (UBA) daher auch schon etwa 5 Minuten für eine Lüftung. Profitipp: die Heizkörper bereits eine halbe bis Dreiviertelstunde vor dem Lüften ausdrehen. Ist das Wasser darin schon abgekühlt, gerät während des Lüftens nicht die warme Luft aus den Heizungen direkt durch das Fenster nach draußen.

Was ist mit Küche und Bad?

In Räumen, in denen viel Feuchtigkeit entsteht – etwa im Bad nach dem Duschen oder in der Küche beim Kochen –, gibt es neben den üblichen Tipps zum Lüften noch einen besonderen: So empfiehlt etwa die Verbraucherzentrale Hamburg nach dem Duschen oder Kochen erst einmal wie üblich Stoß- und Querlüften. Im Anschluss daran sollte das Fenster noch zwei bis drei Stunden auf Kipp gestellt werden.

Das soll helfen, die sogenannte Sorptionsfeuchte herauszulüften, also die Feuchtigkeit, die sich nicht in der Luft befindet, sondern in Materialien, beispielsweise in Textilien. Laut den Verbraucherschützern zeigen Messungen, dass der Raumtrocknungseffekt durch diese Kombination aus Stoß- und Kipplüften deutlich größer ist als im Vergleich zum dreimaligen Stoßlüften.

Wie oft muss ich lüften?

Als Faustregel gelten drei bis vier Stoß- oder Querlüftungen täglich. Das ist aber tatsächlich nur ein sehr grober Anhaltspunkt. Denn wie schnell die Luft in einem Raum „verbraucht“ ist, also zu viel Feuchtigkeit und CO₂ enthält, hängt von vielen Faktoren ab: der Zahl der Menschen, die sich darin aufhalten, der Größe und Höhe des Raumes. Wer Wäsche drinnen auf dem Wäscheständer trocknet, erzeugt eine große Menge zusätzlicher Feuchtigkeit, auch Pflanzen erhöhen die Werte.

Auch wenn man Heizenergie sparen möchte: Es ist wichtig, selbst an kalten Tagen zwischendurch mal das Fenster kurz zu öffnen.
Auch wenn man Heizenergie sparen möchte: Es ist wichtig, selbst an kalten Tagen zwischendurch mal das Fenster kurz zu öffnen. © Christin Klose/dpa-tmn | Unbekannt

Wie es um die Innenluft steht, hängt auch vom Zustand der Fenster ab: Gerade bei alten Altbaufenstern pfeift es häufig durch die Ritzen. Wer wissen will, ob die eigenen Fenster gut schließen, kann den Papiertest machen: ein Stück Papier zwischen Fenster und Rahmen stecken und das Fenster schließen. Lässt sich das Papier nun einfach herausziehen, gibt es Nachholbedarf in Sachen Dichtung.

Doch wann ist Lüften nun nötig? Wer hier Gewissheit haben will, kann auf kleine Geräte zurückgreifen, die Luftfeuchtigkeit und/oder CO₂-Gehalt der Luft messen. Erstere sollte zwischen 40 und 60 Prozent liegen, letzterer unter 800ppm (parts per million). Wird die Luft feuchter, was die Schimmelbildung begünstigt, oder steigt der CO₂-Wert darüber hinaus, gilt: Fenster auf.

Wie kommt möglichst viel Wärme von Heizkörpern in den Raum?

Das Wichtigste: Die Heizkörper sollten unverstellt sein. Sie sollten also unverdeckt von Vorhängen oder Gardinen sein und unverstellt von Möbeln wie Sofas. Das Umweltbundesamt empfiehlt außerdem, eine Isolationsschicht aus Dämmfolie hinter dem Heizkörper anzubringen. Das soll den Anteil der Wärme, die über die Außenwand entweicht, mindern.

Nachts und wenn die Wohnung ungenutzt ist, hilft es, Vorhänge oder, wenn vorhanden, Rollläden zu schließen. Auch das senkt den Anteil an Wärme, der verloren geht. Wenn in einer Wohnung mit mehreren Räumen diese auf unterschiedliche Temperaturen geheizt werden, sollten die Türen möglichst geschlossen gehalten werden. Ansonsten kann feuchtere Luft aus wärmeren Räumen, wie dem Bad, in kühlere Räume – etwa den Flur – gelangen und dort Schimmel verursachen.

Wie warm sollte es in Räumen mindestens sein?

Die individuelle Wohlfühltemperatur ist unterschiedlich, das ist in Wohnräumen nicht anders als im Freien. Kleine Kinder, ältere Menschen und solche, die sich kaum bewegen, brauchen drinnen tendenziell höhere Temperaturen. Das Umweltbundesamt empfiehlt für den Wohnbereich bis zu 20 Grad, in der Küche 18 Grad und im Schlafzimmer 17 Grad. Allerdings, so die Behörde: „Entscheidend ist in allen Fällen die individuelle Behaglichkeitstemperatur.“ Die Temperaturen etwas abzusenken, etwa tagsüber bei Abwesenheit, lohnt sich umso stärker, je schlechter das Gebäude gedämmt ist. Das Umweltbundesamt empfiehlt hier 18 Grad.

Allerdings: Zu stark sollten Räume nicht auskühlen, sonst kann Schimmelbildung drohen. Denn kältere Luft kann weniger Feuchtigkeit aufnehmen als warme. Die Verbraucherzentrale Hamburg empfiehlt eine Mindesttemperatur von 16 Grad, um Schimmel vorzubeugen. Gerade bei feuchten Wohnungen sei es wichtig darauf zu achten, dann zu lüften, wenn die Luft draußen trockener ist als die in der Wohnung.

So sparen Sie Heizkosten // IMTEST
So sparen Sie Heizkosten // IMTEST

weitere Videos

    Wann ist der beste Zeitpunkt für die Heizölbestellung?

    Generell können die Preise für Heizöl im Sommer oft niedriger sein. In diesen Monaten ist die Nachfrage tendenziell geringer als im Winter. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass andere Faktoren, wie geopolitische Ereignisse oder Änderungen in der Rohölproduktion diese allgemeine Tendenz beeinflussen können.

    Wo kann der aktuelle Preis für Heizöl gefunden werden?

    Die aktuellen Heizölpreise können über verschiedenen Websites von Vergleichsportalen gefunden werden. Zudem können auch lokalen Heizölhändlern eine Auskunft erteilen. Zu beachten ist: Die Angaben sind immer tagesaktuell und können sich ändern.

    Ist die Bestellung größerer Mengen Heizöl sinnvoll?

    Der Kauf von Heizöl in großen Mengen kann oft zu niedrigeren Preisen führen. Denn viele Anbieter bieten einen Mengenrabatt an. Allerdings sollte man dabei auch die Lagerkapazitäten und den Verbrauch berücksichtigen.

    Wie wirken sich Währungsschwankungen auf die Heizölpreise aus?

    Weil Rohöl auf dem Weltmarkt in der Regel in US-Dollar gehandelt wird, können Wechselkursschwankungen einen Einfluss auf die Heizölpreise haben. Für die Heizölkunden bedeutet das: Wenn der Euro gegenüber dem US-Dollar an Wert gewinnt, kann dies dazu führen, dass Heizöl für Verbraucher in der Eurozone günstiger wird – und umgekehrt.

    Wie kann ich mich vor steigenden Heizölpreisen schützen?

    Einige Heizölhändler bieten Verträge an, bei denen die Verbraucher einen festen Preis für eine bestimmte Liefermenge über einen bestimmten Zeitraum vereinbaren können. Dies kann vor zukünftigen Preiserhöhungen schützen – birgt aber auch das Risiko, dass man mehr bezahlen muss, wenn die Preise für Heizöl wieder fallen. Zudem können effiziente Heizsysteme und gute Isolierung den Verbrauch und damit die Brennstoffkosten senken.

    Wie sinnvoll sind Online-Preisvergleiche für Heizöl?

    Online-Preisvergleiche für Heizöl können sehr nützlich sein, um einen Überblick über die aktuellen Preise der verschiedenen Anbieter zu bekommen. Sie ermöglichen es, das günstigste Angebot zu finden und zu prüfen, ob die Preise in der jeweiligen Region der allgemeinen Markttendenz entsprechen. Dennoch sollten neben dem Preis auch die Qualität des Heizöls und die Seriosität des Anbieters berücksichtigt werden. Manchmal können zudem Extra-Kosten wie die Liefergebühren anfallen, die nicht immer im ursprünglichen Preis enthalten sind.

    Worauf ist bei der Bestellung von Heizöl zu achten?

    Mehrere Punkte sollten Heizölkunden bei der Bestellung beachten – das sind:

    1. Die aktuellen Heizölpreise und mögliche Preisänderungen
    2. Der zu erwartenden Verbrauch und die Lagerkapazität
    3. Die Heizölqualität Qualität des Heizöls – dieses sollte die Anforderungen der Heizung entsprechen
    4. Extra-Kosten wie eine zusätzliche Liefergebühr können anfallen.
    5. Der Lieferant sollte seriösen sein und der Lieferprozess sollte reibungslos verlaufen – eine gute Vorbereitung ist wichtig

    Wie wirkt sich der CO2-Preis auf die Heizölpreise aus?

    Der Preis für CO2-Zertifikate ist ein wichtiger Faktor für die Kosten fossiler Brennstoffe – einschließlich Heizöl. Wenn Unternehmen für ihren CO2-Ausstoß zahlen müssen, führt dies zu höheren Kosten für die Produktion und Lieferung von Heizöl. Diese Mehrkosten geben die Unternehmen die in der Regel an die Verbraucher weiter. Daher kann ein Anstieg des CO2-Preises dazu führen, dass auch die Heizölpreise für Hausbesitzer steigen. Sparsame Heizsysteme oder rein regenerative Anlagen wie eine Wärmepumpe können eine Alternative sein.