Die Kritik am Bischof, der sich den mittlerweile 31 Millionen teuren Bischofssitz bauen lässt, wird immer schärfer. „Wenn er ein Ehrenmann wäre, wäre die Entscheidung klar.“
Limburg/Wiesbaden. Die Kritik am Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst wegen der explodierenden Kosten seiner Residenz wird immer schärfer. Der Bischof habe die Steigerungen auf bislang bekannte 31 Millionen Euro zum Teil selbst verursacht, sagte der Sprecher des Vermögensverwaltungsrates, Jochen Riebel, am Mittwoch in mehreren Interviews. „Ich kann es mir nur so erklären, dass der Bischof von Limburg entweder ein raffinierter Betrüger oder krank ist“, sagte Riebel, der frühere Leiter der hessischen Staatskanzlei, zudem der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“.
Der 53 Jahre alte Bischof ist auch wegen seines autoritären Führungsstils umstritten. Die Kostensteigerung trägt ihm neue Rücktrittsforderungen ein – auch vom Priesterrat seiner Diözese, der das Vertrauen zerstört sieht. Der Kirchenrechtler Thomas Schüller forderte den Papst auf, eine Amtsenthebung gegen Tebartz-van Elst einzuleiten. „Der Bischof wird vermutlich an seinem Stuhl kleben, da gibt es nur noch einen Weg: die Amtsenthebung durch den Papst“, sagte der Münsteraner Professor dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ (Mittwoch). Den Bischof bezeichnete Schüller als „unfähig, uneinsichtig und offensichtlich krank“.
Die Ausgaben für die Residenz und die genaue Verantwortung sollen von einer Kommission der Deutschen Bischofskonferenz überprüft werden. Wann es Ergebnisse gibt, ist noch nicht bekannt.
Bezahlt wurde der aufwendige Bau auf dem Limburger Domberg zum großen Teil vom Bischöflichen Stuhl, einem mehr als 100 Jahre alten Kirchenvermögen, das dem Bischof für seine Aufgaben zur Verfügung steht. Allerdings muss der Vermögensverwaltungsrat Ausgaben billigen. Der Rat habe 2011 eine Anfinanzierung von 600.000 Euro für die Residenz genehmigt, sagte Riebel. 2012 sei eine Zwischenfinanzierung über 15,7 Millionen Euro gebilligt worden. Zu dieser Zeit operierte das Bistum nach außen noch mit viel niedrigeren Zahlen.
Der Bischöfliche Stuhl trägt die Kosten
Riebel und Michael Lucas, ein weiteres Verwaltungsratsmitglied, dämpften Befürchtungen, dass der Kirchensteuerzahler für die Mehrkosten aufkommen müsse. Der Bischöfliche Stuhl trage die Kosten, sagte Lucas. „Das ist mit Eigenmitteln finanziert.“ Mehr als die im Haushalt veranschlagten 2,5 Millionen Euro an Kirchensteuern seien nicht eingebracht worden.
Ständige Neu- und Umplanungen sowie Änderungswünsche des Bischofs hätten zu „ganz erheblichen Mehrkosten geführt“, sagte Riebel zudem dem Radiosender FFH. Mitarbeiter des Bistums hätten berichtet, der Bischof habe von seinen Dienstreisen stets neue Ideen mitgebracht und sofort in den Bau einfließen lassen. Trotz mehrfacher Aufforderung habe der Bischof weder Haushalte des Bischöflichen Stuhls für 2012 und 2013 noch Einzelprojekte vorgelegt, wie es Pflicht gewesen wäre.
In der „Frankfurter Neuen Presse“ (Donnerstag) verwies Riebel unter anderem auf Schreinerarbeiten für die Bischofswohnung für 350.000 Euro, Kunstwerke für 450.000 Euro, die Fenster in der Privatkapelle (100.000 Euro) sowie auf einen 25.000 Euro teuren Tisch im Konferenzraum. „Das ist doch alles nicht normal.“
4000 Unterschriften gegen Tebartz-van Elst
Um die Konflikte im katholischen Bistum Limburg zu entschärfen, hatte der neue Papst Franziskus im September einen Kurienkardinal entsandt. Gläubige hatten zuvor mehr als 4000 Unterschriften gegen Tebartz-van Elst gesammelt. In der Priesterschaft und bei den kirchlichen Mitarbeitern rumort es.
Nach Ansicht der Reformbewegung „Wir sind Kirche“ muss die Ernennung künftiger Bischöfe reformiert werden. „Limburg ist auch ein Signal an alle anderen deutschen Bischöfe: Es braucht eine stärkere Beteiligung des Kirchenvolkes an der Bischofsbestellung“, sagte der Sprecher der Laienorganisation, Christian Weisner, „Handelsblatt Online“.
Das Bistum hat die Kostenexplosion für die Residenz vor allem mit dem schwierigen Baugrund voller historischer Relikte und Anforderungen des Denkmalschutzes begründet. Der hessische Denkmalschutz verneint aber, dies zur Auflage gemacht zu haben. Tebartz-van Elst will die Steigerung bislang nicht kommentieren. Der Oberhirte warte die Prüfung durch die Bischofskonferenz ab, sagte Bistumssprecher Martin Wind.
Auch aus Hamburg erhält der Bischof heftigen Gegenwind: Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Kirchenmann wegen des Vorwurfs der Falschaussage. Diese soll Tebartz-van Elst in Zusammenhang mit einem teuren Flug nach Indien gemacht haben. Ob Anklage erhoben wird, soll in den nächsten Tagen mitgeteilt werden.