Elizabeth II. schickt sich an, den Thronrekord ihrer Ururgroßmutter Victoria zu brechen. Was beide Königinnen eint und was sie unterscheidet.
London. Die Geschichte der britischen Monarchie ist 1000 Jahre alt. Manche Herrscher waren blutrünstig, manche trunksüchtig, einige auch sanft und edelmütig. Es sind ausgerechnet zwei Frauen, die auf dem britischen Thron am längsten durchgehalten haben. Elizabeth II., die ihr diamantenes Thronjubiläum am Wochenende mit Pomp und Circumstances feiern wird, liegt noch um drei Jahre hinter ihrer Ururgroßmutter Queen Victoria (1819-1901) zurück. Die Umstände ihrer Regentschaft weisen verblüffende Parallelen auf, jedoch auch erhebliche Gegensätze.
Schon bei der Thronbesteigung beginnen die Ähnlichkeiten. Victorias Mutter reiste noch rechtzeitig von Deutschland nach Großbritannien, um mit einer Geburt in London die Chance auf die Krone zu vergrößern. Von Platz fünf der Thronfolge rückte sie dank allerlei Intrigen und Wirrungen am Hof wie durch Zufall an die Spitze. Auch Elizabeth war für die Krone eigentlich nicht bestimmt. Erst der Verzicht ihres Onkels Edward VIII. wegen dessen Ehe mit der geschiedenen US-Schauspielerin Wallis Simpson brachte ihren Vater als George VI. auf den Thron und machte sie selbst zur Anwärterin.
Queen Elizabeth II. ist im Alter von 86 Jahren auf dem Höhepunkt ihrer Popularität. 80 Prozent der Briten sind für die Monarchie. Der Altersbonus und vor allem ihre populären Enkel Harry und William mitsamt der Strahlkraft von dessen Ehefrau Kate haben sicher geholfen. Es sind aber vor allem die Würde der Königin, ihr Pflichtbewusstsein, die Kontinuität, für die ihre Person steht, was sie außergewöhnlich macht. "Ich glaube, die Menschen respektieren die Tatsache, dass sie Großbritannien in all der Zeit stets so bewundernswert repräsentiert hat", sagt der britische Historiker Hugo Vickers.
Anders als Victoria hat Elizabeth ihre deutschen Wurzeln stets unter den Teppich gekehrt. Victoria hatte ihren deutschen Mann Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha innig geliebt - viele Biografien dokumentieren dies. Gemeinsam mit ihm führte sie zahlreiche Neuerungen in Großbritannien ein, die aus Deutschland kamen - nicht nur den Christbaum. So erinnern etwa auch die Architektur und Einrichtung des schottischen Landsitzes Balmoral an Alberts fränkische Heimat.
Schloss Rosenau, bei Coburg gelegen, bezeichnete Victoria in ihrem Tagebuch einst als ihren Lieblingsplatz. Elizabeth dagegen, 1926 geboren und vom Zweiten Weltkrieg geprägt, hat mit Deutschland nur wenig am Hut. Bereits 1917 hatte ihr Großvater Georg V. (1865-1936) den Familiennamen von Sachsen-Coburg in Windsor ändern lassen. Obwohl es auf ihrem Stammbaum von Namen wie Coburg, Teck, Hessen und Kassel nur so wimmelt und auch ihr Mann Philip deutsche Wurzeln hat: Nur sechsmal in 60 Jahren besuchte die Queen Deutschland.
Victoria regierte ein Weltreich. Als sie 1897 ihr diamantenes Thronjubiläum feierte, war jeder vierte Erdenbürger Einwohner eines Landes, das zum britischen Empire gehörte. Großbritannien war auf dem Höhepunkt seiner Machtfülle angekommen - erzwungen oft mit Kriegen und viel Blutvergießen. Im "zweiten elisabethanischen Zeitalter", wie erste Historiker die vergangenen 60 Jahre in Anspielung auf die Regentschaft von Elizabeth I. (1558-1603) jetzt schon vorsichtig nennen, ist davon nicht mehr viel übrig.
Die Queen kümmert sich rührend um das Commonwealth of Nations, den losen Zusammenschluss ehemaliger britischer Kolonien. Politisch ist er ohne Bedeutung. Die Kommentatoren sind sich einig: "Ohne sie würde es das Commonwealth heute nicht mehr geben." Viel weniger als ihre Ururgroßeltern Victoria und Albert greift die Queen in die politischen Vorgänge ein. Bis heute weiß niemand genau, wo die Monarchin politisch steht. Was sie bei ihren wöchentlichen Treffen mit inzwischen zwölf Premierministern (seit Winston Churchill) besprochen hat, bleibt absolut geheim.
Gelernt hat die Queen von ihrer Vorgängerin vor allem eines: Die Monarchie so durch die Untiefen der parlamentarischen Westminster-Demokratie und des Zeitgeistes zu schippern, dass sie zukunftsfähig bleibt. Einst als steif und verbissen verschrien, ist die Queen heute zum Vorbild geworden, zum Modell des modernen Staatsoberhauptes mit christlichem Wertekanon.
Schon ihre Ururgroßmutter war in ihren letzten Thronjahren die "Großmutter Europas". Zu ihren Jubiläen hatte sie erstmals Monarchie zum öffentlichen Massenereignis für das Volk gemacht. Hunderttausende säumten die Straßen Londons, als Victoria zu ihrem diamantenen Jubiläum - damals im Alter von 78 Jahren schon schwer an Arthritis erkrankt - mit der Kutsche durch London fuhr.
Elizabeth II. wirkt für ihre 86 Jahre kerngesund. Im Moment zweifelt kaum jemand daran, dass sie Victorias Thronrekord einstellen wird. Ein vorzeitiges Abdanken gilt ohnehin seit Langem als ausgeschlossen.
Wenn Elizabeth II. vom 2. bis 5. Juni ihr "Diamantenes" feiert, wird es in London sehr ähnlich aussehen. 1000 Schiffe sollen die Themse hinunterschippern, ihr Sohn Charles und ihr Enkel William werden als Thronfolger von Großbritannien an ihrer Seite stehen. Heute wie damals ging es auch ums Geld. Die elf Millionen Pfund für die Feierlichkeiten 2012 werden großteils von spendablen Privatleuten aufgebracht. Queen Victoria war 115 Jahre zuvor noch etwas rustikaler: Wenn sie große Feierlichkeiten wünsche, möge die Downing Street auch dafür zahlen, ließ sie die Regierung wissen.