Hamburg. Seit zehn Jahren gibt es die „WahreTabelle“, die strittige Situationen im Nachhinein berücksichtigt. Berlin wäre der größte Gewinner.
Der 1. FC Köln hätte die Europacup-Teilnahme fast sicher, 1899 Hoffenheim wäre schon so gut wie abgestiegen und der Bundesliga-Aufstieg des 1. FC Nürnberg bereits perfekt: Diese einschneidenden Veränderungen zur Realität gäbe es, würde statt der tatsächlichen die „WahreTabelle“ gelten.
Seit nun zehn Jahren gibt es unter diesem Namen im Internet eine von Fehlentscheidungen bereinigte Tabelle. Und so wird Kölner Fans bestätigt, was sie längst geahnt haben: Wäre alles richtig entschieden worden, hätte der FC 49 statt 40 Punkten und wäre Fünfter statt Achter. „Ja, ich kenne die WahreTabelle“, sagt Trainer Peter Stöger dem SID mit einem gequälten Lächeln: „Ich habe schon mal draufgeschaut. Mit einem Auge kann man mal hinschauen. In unserem Fall muss man das zweite dann lieber zumachen.“
Die meisten anderen Vereinsvertreter wollen sich zur „WahrenTabelle“ nicht äußern. Sie wollen keine Polemik schüren, egal ob sie auf Strecke eher bevorteilt oder benachteiligt wurden. „Zu uns sagen die meisten, es wäre Spielerei“, sagt WahreTabelle-Geschäftsführer Matthias Seidel. Wohl wissend, dass auch andere Klub-Verantwortliche als Stöger gerne mal eine Auge auf das bereinigte Klassement werfen.
Bewertet werden „Spielentscheidende Situationen“
Eine Million Klicks hat die WahreTabelle pro Monat. Die Nutzer wissen, dass die WahreTabelle nicht die komplett wahr sein kann. So werden nicht gegebene Elfmeter automatisch als Tor gewertet. Und auch Stöger weiß: „Alles kann so nicht bewertet werden, weil man nicht weiß, wie sich der Spielverlauf entwickelt hätte.“
Doch die WahreTabelle versucht, so nahe wie möglich ans Ideal heranzukommen. „Wir bewerten nur spielentscheidende Szenen: Abseitstore, Elfmeter und ähnliches“, erklärt Projektleiter Steffen Dombert. Fouls an der Mittellinie, aus denen sich Tore entwickeln, wirken sich ebenso wenig auf ein geändertes Ergebnis aus wie falsche Eckbälle. „Denn hier kann sich die Abwehr neu postieren, das Gegentor fällt nicht zwangsläufig wegen der Fehlentscheidung“, sagt Seidel.
Der Geschäftsführer spürt übrigens kurioserweise ausgerechnet bei den Unparteiischen große Zustimmung. „Die Rückmeldungen von den Profi-Schiedsrichtern waren durchgängig positiv“, berichtet Seidel: „Sie haben durch die professionelle Schulung des DFB gelernt, mit Kritik und Fehlentscheidungen umzugehen.“ Und die WahreTabelle ist so etwas wie der nachträglich umgesetzte Videobeweis, für den sich nahezu alle Schiedsrichter einsetzen.
Fünf „falsche Meister“
Ausgewertet werden die strittigen Situationen nämlich vom sogenannten Kompetenzteam KT, bestehend aus 18 ausgewählten Usern, darunter Schiedsrichter aus unteren Ligen. Sie betrachten die betreffenden Spielszenen aus allen möglichen Kamera-Perspektiven. Die einfache Mehrheit entscheidet, ob beispielsweise ein 1:1 im Stadion als 1:2 in die Wahre Tabelle einfließt. Das Abstimmungsergebnis sei „meistens knapp“, erzählt Seidel. Was zeigt, wie schwer auch die Umsetzung des Videobeweises wäre. Geändert werden im Schnitt zwei oder drei Ergebnisse pro Spieltag.
Im Endeffekt gab es seit Start der Erfassung fünf „falsche“ Meister-Entscheidung wie Seidel und Dombert berichten: „Zuletzt hätte 2009 Bayern München statt des VfL Wolfsburg Meister werden müssen. Dafür gibt es aber fast in jedem Jahr Unterschiede in der Abstiegsfrage. 2008 hätte nach unseren Berechnungen zum Beispiel Borussia Dortmund absteigen müssen.“
Der HSV ist in der aktuellen WahrenTabelle übrigens sicher auch in der kommenden Saison in der ersten Liga und wäre derzeit mit einem Punkt mehr auf Tabellenplatz zehn sogar vor Wolfsburg.
Die größten Unterschiede:
Hertha BSC Berlin: 59 statt 49 Punkte (hätte normalerweise +10 Punkte und wäre 3. statt 4.)
1. FC Köln: 49/40 (+9/5. statt 8.)
1899 Hoffenheim: 28/34 (-6/16. statt 14.)
Die größten Unterschiede der WahrenTabelle zur Tabelle der 2. Bundesliga:
1. FC Nürnberg: 71/59 (+12/1. statt 3.)
RB Leipzig: 56/63 (-7/3. statt 2.)