Wien . In Wien gab viel zu Feiern: DFB-Präsident Wolfgang Niersbach rückt ins Fifa-Exekutivkomitee auf, Michel Platini bleibt der Chef der Uefa.
DFB-Präsident Wolfgang Niersbach wird Europas neuer „Außenminister“ in der kriselnden Regierung des Weltfußballs, Michel Platini bleibt für vier weitere Jahre „Oppositionsführer“: Nach den Wahlen der Europäischen Fußball-Union (Uefa) am Dienstag in Wien spielt der Chef des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) eine noch gewichtigere Rolle in dem komplizierten Machtgefüge zwischen den beiden einflussreichsten Verbänden.
Am 29. Mai tritt Niersbach (64) in Zürich für mindestens vier Jahre die Nachfolge des streitbaren Theo Zwanziger (69) im Exekutivkomitee des Weltverbands Fifa an. Gewählt wurde er in der Halle D der Messe Wien von den 54 Uefa-Verbänden ohne Gegenkandidat wenig überraschend per Akklamation.
Bei seiner ersten Exko-Sitzung am 30. Mai trifft er auf Platini (59), der ebenso ohne Gegner durch lautes Klatschen der Delegierten für weitere vier Jahre zum Uefa-Präsidenten gewählt wurde und damit gleichzeitig Vizepräsident der Fifa bleibt.
Im Weltverband, derzeit der Gegenpart der Uefa, warten undankbare Aufgaben: Die kommenden beiden Weltmeisterschaften 2018 in Russland und 2022 in Katar belasten alle Beteiligten. Dazu kommt der groteske Wahlkampf um das Amt des Fifa-Präsidenten, in dem der wahrscheinlich allmächtige Amtsinhaber Joseph S. Blatter bei der Versammlung seiner größten Kritiker in Österreich ein Zeichen setzte.
„Alle müssen sich zusammenraufen“
Mit keinem Wort erwähnte der 79-jährige Schweizer die Wahl am 29. Mai, er rief die Verbände aber zur „Solidarität und Einheit“ auf. „Ich appelliere an sie alle, zusammen mit Europa diese Einheit innerhalb unserer Organisation herzustellen“, sagte Blatter. Alle „müssen sich zusammenraufen, um den Fußball in dieser Welt zu stärken“.
Den drei Herausforderern Michael van Praag (67), Prinz Ali bin Al Hussein (39) und Luis Figo (42) wurde die Bühne erst am Ende des Kongresses überlassen. Blatter wollte da nicht noch einmal sprechen, er hält das nicht für notwendig, um für seine fünfte Amtszeit die Mehrheit der Stimmen zu bekommen. Kommt es soweit, das machten die UEFA-Macher um Platini mehrfach klar, würde die FIFA-Krise nur noch tiefer werden.
In Europa soll dagegen alles gut sein und bleiben. Rund 1,73 Milliarden Euro Einnahmen wurden im Finanzjahr 2013/14 generiert, dem gegenüber standen 1,61 Milliarden Euro Ausgaben. Der Verlust von 42,4 Millionen Euro (Vorjahr: 21,4) kam allein durch die gestiegene Solidaritätszahlungen in Höhe von 175,6 Millionen Euro zustande - was durch die weiterhin großen Reserven (558,7 Millionen Euro) aber nicht weiter auffallen wird.
„Ich maße mir nicht an, mir diese Bilanz zuzuschreiben“, sagte der frühere Weltklassespieler Platini in Richtung seines Kongresses: „Ich bin ich stolz darauf, Ihr Mitspieler, der Kapitän einer siegreichen Mannschaft zu sein.“ Er betonte, „dass die Fifa Fußballeuropa sehr am Herzen liegt. Und gerade weil sie uns so am Herzen liegt und wir sie respektieren, möchten wir, dass sie perfekt ist.“ (sid/HA)