Fehmarn. In Schleswig-Holstein gibt es viele kleine Manufakturen, die hochwertige regionale Produkte herstellen. Wir stellen einige vor.

Selbst gemachte Marmelade für die Gäste in der Ferienwohnung auf Fehmarn, Bonbons aus einer kleinen Föhrer Manufaktur oder Salz aus der Nordsee – in Schleswig-Holstein gibt es einige hochwertige Manufakturen, die regionale Produkte herstellen. Das Abendblatt stellt einige von ihnen vor.

Küstenmanufaktur

Früher hatten sie ein Cateringunternehmen, dann kam Corona, und Bernd und Anja Asbahr mussten umdenken, neu planen, ihr Berufsleben ändern. Das Ehepaar stieg in die Marmeladenproduktion ein. Fehmarngäste kennen die leckere Marmelade, weil manche Vermieter diese zur Begrüßung ihrer Gäste bereitstellen. Erst gab es die Marmelade lediglich auf dem Wochenmarkt, bald verkaufen sie ihre unterschiedlichen Produkte in einem Laden in Burg, der derzeit noch renoviert wird. An die 50 verschiedene Marmeladensorten kocht Bernd Asbahr, je nach Jahreszeit.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

„Der totale Renner ist das Strandrosenblütengelee“, sagt Ehefrau Anja. Manche sagen auch Heckenrosen dazu. Die Blüten für das Gelee sammeln sie selbst. Bernds Mutter hilft manchmal mit. „Man ist stetig unterwegs, und jeder ist willkommen, Blüten vorbeizubringen“, so Bernd Asbahr. Für einen Topf Marmelade braucht es schon einen Fünf-Liter-Eimer Heckenrosen. „Wenn das eingeweicht ist, bleibt von den Blüten nicht viel übrig.

„Sanddorn sei ebenfalls total beliebt, Fliederbeeren und Hagebutten – alles von der Insel. Das Wissen haben sie sich selbst angeeignet, außerdem ist Bernd seit 40 Jahren Koch. Mittlerweile stellen sie in ihrer Produktionsküche im Gewerbegebiet in Burg außer Marmeladen auch Soßen, Pestos, Senf, Dressings, Suppen und Chutneys her.

www.kuestenmanufaktur.de

Rapskissen

Es schenkt Wärme oder kühlt, es lindert Schmerzen oder bietet einfach ein wenig Wellness: das Rapskissen von Astrid Lange-Hallmann. Es ist eine moderne Variante von Wärmflasche und Kühlkissen in einem. „Der Raps von Fehmarn ist die ideale Füllung für die Kissen, weil der Ölgehalt der Rapssaat die Wärme lange speichert und gleichmäßig wieder abgibt. Es riecht angenehm beim Erwärmen und ist anschmiegsam durch die feine Körnung“, sagt Astrid Lange-Hallmann. Für sie gibt es keinen besseren natürlichen Füllstoff als Raps von der Insel Fehmarn. „Unser Raps wächst auf einem der besten Böden Deutschlands, die landwirtschaftlich genutzt werden.“

Astrid Lange-Hallmann stellt Rapskissen her.
Astrid Lange-Hallmann stellt Rapskissen her. © Unbekannt | Astrid Lange-Hallmann

Die Rapsernte erfolgt im Sommer. Seit 18 Jahren fertigt sie die Kissen in ihrer Manufaktur in Petersdorf an. „Ich halte meine Firma bewusst klein und überschaubar.“ Es gibt die Kissen in diversen Größen. Der Klassiker bei Erwachsenen ist das Drei-Kammer-Kissen. Übrigens: anwendbar nicht nur für Menschen, sondern auch bei Nackenverspannungen bei Pferden und Hunden.

Die Rapskissen sind auch in verschiedenen Läden auf der Insel zu kaufen, wie etwa in beiden Edeka-Märkten in Burg, in der Touristenzentrale oder im Hofcafé Klausdorf. Frau Lange-Hallmann: „Was anfangs ein mit Rapskörnern gefüllter Einkaufsbeutel war, sind heute zertifizierte Medizinprodukte in verschiedenen Größen für jeden Anwendungsbereich.“

www.rapskissen.com

Raddens Eis

Seit 75 Jahren gibt es den Softeisladen Raddens Eis auf Fehmarn: Softeis stellen die Barnaschs bereits seit vier Generationen her. Dabei achtet die Famille darauf, möglichst viele natürliche Inhaltsstoffe zu verwenden, so besteht das Eis zum größten Teil aus Vollmilch. Zutaten wie zum Beispiel Haselnuss- oder Pistazienpasten sind von hoher Qualität, denn künstliche Aromen können nur selten das Original ersetzen. Zum Team Barnarsch gehören: Reinhard Barnasch, Kim F. Barnasch, Mia F. Barnasch und Magdalena Hahn.

Acht Softeis- und vier Milchshakesorten sind im Programm, viele verschiedene Streusel oder Toppings, außerdem Frucht-Eisbecher und die „beschwipsten“ Becher mit Amaretto oder Eierlikör. Als junge Frau stieg Herma Barnasch in die Geschäfte ihres Vaters ein. Zuerst war da Raddens Knusperhäuschen in der Süderstraße 33 (ab 1963 Taxi Barnasch), seit 1947 kam dann Raddens Eis gegenüber dazu.

Sie sind Raddens Eis: Kim Barnasch, Reinhard Barnasch und Kims Verlobte Lena und Mia Barnasch.
Sie sind Raddens Eis: Kim Barnasch, Reinhard Barnasch und Kims Verlobte Lena und Mia Barnasch. © Unbekannt | Raddens Eis

Aus dieser Luke wird auch heute noch Milchspeiseeis verkauft. Zwischen der Burger St. Nikolai Kirche und dem Hafen Burgstaaken, kurz bevor man Richtung Südstrand abbiegt, ist der kleine Eisladen am äußeren Rand der Burger Altstadt. Zu erkennen an der rot-weißen Markise und dem großen Softeis vor der Laden-Luke.

www.raddenseis.de

Sylter Meersalz

Mit einem Salzgehalt von drei Prozent ist die Nordsee ideal für die Salzgewinnung. Aber: Die Wetterbedingungen lassen keine traditionelle Salzgewinnung zu. In einem aufwendigen Verfahren werden die Salzkristalle hier auf Sylt daher aus dem Nordseewasser herausgelöst und schonend getrocknet.

Die Indoor-Saline der Sylter GenussMacherei ermöglicht das und fertigt dort ein mineralreiches und geschmacklich mildes Meerspeisesalz. Für die Herstellung von 80 bis 100 Kilogramm Meersalz werden rund 3000 Liter Nordseewasser benötigt, die über eine 500 Meter lange Pipeline in die Manufaktur fließen. Übrigens werden dort auch Bier und Pasta hergestellt.

www.sylter-genussmacherei.de

Föhrer Snupkroom

Selbstgemachte Bonbons gibt es im Föhrer Snupkroom. Enken Brodersen aus Midlum stellt seit zehn Jahren Bonbons nach traditionellen Rezepten her. Dazu gehört es unter anderem, Zucker zu kochen, zu kneten und zu ziehen. „Zu Beginn nicht immer mit zufriedenstellendem Ergebnis, musste man doch zunächst lernen, in der richtigen Mischung aus Geduld und Schnelligkeit die süße Masse bei der richtigen Temperatur und im richtigen Moment zu bearbeiten, wobei auch äußere Faktoren wie Luftfeuchtigkeit und Wetter durchaus eine Rolle spielen“, so Frau Enken.

Enken Brodersen vom Föhrer Snupkroom.
Enken Brodersen vom Föhrer Snupkroom. © Unbekannt | Strom von Föhr / Holger Stöhrmann

Die historische Bonbon-Walzenmaschine ist mehr als 100 Jahre alt und wurde von Thomas Mills & Brothers in Philadelphia gefertigt. Ein Sammler reiste extra aus Süddeutschland an, um den Bonbonmacherinnen von der Insel das wertvolle Stück in Dagebüll persönlich zu übergeben, heißt es auf der Homepage. Mittlerweile ist die jüngste Tochter, Svenja Brodersen, noch als Verstärkung zum Team vom Föhrer Snupkroom hinzugestoßen. Im Sortiment: Bonbons, Lutscher, Fruchtgummi, Lakritz, Karamell und, und, und.

www.foehrersnupkroom.de

Dolleruper Destille

Werner Sauer (l.) und Axel Hartwig, Geschäftsführer und Inhaber der Dolleruper Destille.
Werner Sauer (l.) und Axel Hartwig, Geschäftsführer und Inhaber der Dolleruper Destille. © Unbekannt | Sauer & Hartwig GmbH

Die Dolleruper Destille liegt in Ostseenähe in der Region Angeln zwischen der Flensburger Förde und der Schlei, nah an der dänischen Grenze, und ist damit wohl die nördlichste Brennerei und Mosterei Deutschlands. Seit 2003 werden dort Destillate aus verschiedenen Obstsorten hergestellt und im Herbst Äpfel zu naturtrübem Apfelsaft gepresst. Vor acht Jahren übernahmen die Braumeister Axel Hartwig und Werner Sauer, die sich 2011 mit dem ökologischen URSTROM Bier selbstständig gemacht hatten, die Destille. Die beiden Quereinsteiger entdeckten schnell ihre Leidenschaft für das Brennen und bauten das Angebot in der Destille weiter aus: So findet man neben den klassischen Obstbränden auch deutschen Whisky, Rum und Gin in der Dolleruper Destille.

Die Zutaten wie Obst für die Brände, der Honig für den Honigbrand oder die Karotten für den Karottenbrand stammen zum großen Teil von Höfen aus der Region. Die Destille ist aber noch mehr: Um Nachwuchs zu generieren, gibt es eine Kooperationen mit der Flensburger Hochschule. So fließen neue Forschungsergebnisse und Methoden in die Herstellung der Destillate mit ein. Inzwischen gehören außerdem zwei Bachelor- und Masterabsolventen und -innen aus dem Bereich Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie und Verfahrenstechnik zum Team.

Bei Interesse gibt es ein Schaubrennen. Auch eigene Spirituosen werden hier kreiert, wie der Dolleruper Kretengeist und der Dolleruper Unfall. Ein besonderes Erlebnis ist das Brennseminar. Beliebt sind die Destillate wie Apfelbrand, Birnenbrand, Zwetschgenwasser oder Quittenwasser.

www.dolleruper-destille.de