Notebooks sollen schöner und schlanker werden. Der Chiphersteller Intel hat dafür eine neue Gerätekategorie eingeführt: sogenannte Ultrabooks
Hamburg/Berlin/Düsseldorf. Geht es nach den zuletzt arg gebeutelten PC-Herstellern, soll 2012 alles besser werden – sprich: Eine neue Notebook-Kategorie soll endlich die seit mehr als einem Jahr andauernde Absatzflaute stoppen und wieder für Wachstum in der Branche sorgen. Chiphersteller Intel hat das Jahr des Ultrabooks ausgerufen und den PC-Herstellern haarklein vorgeschrieben, wie sie einen solchen mobilen Rechner bauen dürfen. Damit am Ende kein doppelt so dickes Notebook wie das Apple MacBook Air herauskommt, hat sich Intel den Namen Ultrabook schützen lassen. Auch Apple rechnet sich in diesem Segment gute Chancen aus.
Die ersten Ultrabooks sind rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft im Handel. Diese Notebooks sollen fitter für den mobilen Einsatz sein und besser aussehen. Rein optisch setzen sich die Ultrabooks von herkömmlichen mobilen Rechnern durch ein besonders schlankes Design ab. Zudem warten sie mit Funktionen auf, die bislang Tablets oder Smartphones vorbehalten waren.
Welches Gerät sich Ultrabook nennen darf, entscheidet Intel. Das Unternehmen macht das Recht, den Markennamen zu nutzen, von der Erfüllung verschiedener Vorgaben abhängig. So dürfe das Gerät an der dicksten Stelle nicht mehr als 18 Millimeter messen, erklärt Intel-Manager Hans-Jürgen Werner. Auch Energieeffizienz ist vorgeschrieben: Der Akku soll mindestens fünf Stunden ohne Steckdose auskommen und darf nicht mehr als 17 Watt TDP (Thermal Design Power) verbrauchen.
Die Preise der neuen Geräte von Acer, Asus, Toshiba und Lenovo variieren je nach Ausstattung zwischen rund 800 und 1700 Euro. Jeder Hersteller habe aber mindestens ein Modell für weniger als 1000 Euro im Portfolio, sagt Werner.
Die Geräte starten wie etwa das Zenbook des taiwanischen Herstellers Asus über den Instant-On-Modus besonders schnell. Wer den Rechner zuvor nicht ganz heruntergefahren hat, muss beim Zenbook lediglich zwei Sekunden warten, bis es betriebsbereit ist. Das nur 1,1 Kilo leichte Gerät misst an der dicksten Stelle 17 Millimeter und ist mit Windows 7 Home Premium in der 64-Bit-Variante ausgestattet. Die strengen Schlankheits-Vorgaben erreicht das Zenbook auch durch eine platzsparende 128-Gigabyte-SSD-Festplatte.
Acer startet in die neue Geräteklasse mit dem Aspire S3 . Das Notebook ist 13 Millimeter dünn und bringt 1,35 Kilo auf die Waage. Dafür kann es statt eines SSD-Laufwerks alternativ auch mit einer HDD-Festplatte mit 500 Gigabyte Speicherplatz ausgerüstet werden. Viele Nutzer wollten auf viel Speicher auch mobil nicht verzichten, sagt Acer-Sprecherin Alexandra Böckelmann. Die Batterie hält bis zu sieben Stunden. Der 13,3 Zoll große HD-Bildschirm besitzt LED-Hintergrundbeleuchtung. Bereits nach 1,5 Sekunden soll der Rechner aus dem Instant-On-Modus aufwachen. Im sogenannten Green Instant-On-Modus hält der Akku laut Acer knapp 50 Tage.
Die Entwicklung der neuen Geräte unterstützte Intel unter anderem mit einem Fonds in Höhe von 300 Millionen Dollar (etwa 225 Millionen Euro). Neben anderem wurden Vor- und Nachteile verschiedener Materialien ausgelotet. Asus und Lenovo mit seinem IdeaPad U300s entschieden sich beispielsweise für ein Chassis aus reinem Aluminium – wie bei Apples MacBook Air. Das soll nicht nur hochwertig aussehen. "Bei der Entscheidung für Aluminium war die thermische Strahlung ebenfalls ein großes Thema", erläutert Loewy Chen, bei Asus für das Design des Zenbook verantwortlich. "Aluminium ermöglicht eine schnelle Abgabe von Hitze; dadurch arbeitet das Ultrabook stets beständig und sicher".
Lenovo setzt für die Kühlung seines 1,32 Kilo leichten IdeaPad zusätzlich auf die "atmende Tastatur", eine von Intel entwickelte Kühltechnologie, bei der ein Luftstrom durch die Tasten geleitet wird und auf diese Weise Wärmeentwicklung bei der Arbeit verhindern soll.
Das Chassis des Satellite Z830-10J von Toshiba besteht dagegen aus Magnesium – und das Gerät bringt damit bei einer Display-Diagonalen von 13,3 Zoll lediglich 1,1 Kilo auf die Waage. Das Metall haben die Entwickler bei Toshiba mit einer eigens entwickelten Wabenstruktur verstärkt. Das Gerät sei so flach, dass eine Ethernet-Buchse eigentlich nicht mehr an die Seite gepasst hätte, sagte Gabriel Willigens von Toshiba. Die Entwickler hätten sie sowie die RGB-Schnittstelle deshalb in die Füße des Geräts integriert.
Acer entschied sich beim Aspire für eine Legierung aus Aluminium und Magnesium und ein besonders aerodynamisches Design. „Essentielle Features eines Smartphones und Tablet-PCs“, wie zum Beispiel schnelles Starten und im Vergleich zu herkömmlichen Notebooks besonders schnelle Verbindung zum Internet sollen das Aspire S3 bei den Verbrauchern attraktiv machen, sagte Campbell Kan, bei Acer als Präsident für die weltweiten PC-Operationen verantwortlich. Mit 2,5 Sekunden sei das S3 viermal so schnell im Netz.
Auch HP und Dell haben Ultrabooks angekündigt, ein Starttermin in Deutschland ist aber vorerst nicht bekannt. Für das kommende Jahr wird die nächste Generation der Ultrabooks erwartet, die die Grenze zu den populären Tablets wie Apples iPad weiter aufweichen könnte: Sie sollen dann mit Multitouch-Display aufwarten. Damit bis dahin eine hinreichende Auswahl an Apps zur Verfügung steht, hat Intel noch einmal etwa 100 Millionen Dollar (75 Millionen Euro) investiert. Und bis Herbst kommenden Jahres dürften auch die Preise gefallen sein – Intel-Chef Paul Otellini erwartet, dass dann die 700-Dollar-Marke (etwa 530 Euro) erreicht wird.
Aber auch Apple bleibt in diesem Geräteklasse nicht untätig. Auftragsfertiger in China haben mit dem Bau der neue Modellreihe MacBook Air begonnen, berichten chinesische Industriequellen. Apple wird die neuen Rechner mit Bildschirmgrößen 11,6 Zoll und 13,3 Zoll um ein 15 Zoll-Gerät ergänzen und die mobilen Computer im ersten Quartal 2012 auf den Markt bringen. Das 15 Zoll MacBook Air soll Apple einen höheren Marktanteil bei Ultrabooks bescheren. Vor der Einführung der neuen MacBooks Air haben in den USA und Europa einige Händler die Preise für die aktuelle Serie bereits gesenkt. Sinken müssen aber auch die Preise für PC-Ultrabooks, sollten sich die großen Hoffnungen auf hohe Verkaufszahlen erfüllen.
Chiphersteller Intel nennt als Ziel eine ideale Preisspanne von 699 Dollar bis 799 Dollar. Der Preis für ein MacBook Air von Apple liegt auch nach der jüngsten Preissenkung noch deutlich darüber.
Mit Material von dpa und cid