Wie Sie schneller Ihr Eigentlich zurück bekommen und was Sie allgemein unternehmen sollten, um einen Einbruch zu verhindern, erfahren Sie hier.
So bekommt man sein Eigentum schneller zurück
Es macht auf jeden Fall Sinn, eine Wertgegenstandsliste anzulegen, auf der die wichtigsten Daten notiert sind. Diese lässt sich auch durch (farbige!) Fotos ergänzen. Nur so kann vor allem bei wenig individuellen Stücken wie Fernsehgerät oder Fotoapparat sichergestellt werden, dass diese – sollte die Polizei Diebesgut sicherstellen – auch zurück zum Eigentümer gelangen. Wer seine Objekte im Vorfelde individuell kennzeichnen möchte, kann dies zum Beispiel mit speziellen Gravierstiften (im Fachhandel) tun. Weitere Infos zur Kennzeichnung gibt es ebenfalls bei der entsprechenden Beratungsstelle. Natürlich sollte gerade auch diese Wertsachenliste sicher verwahrt werden.
„Da die Aufklärungsquoten bei Wohnungseinbruch bei rund 15 % liegen, werden die Täter nur selten gefasst. Damit ist der Fall, dass man von seinem Eigentum etwas zurück bekommt, die absolute Ausnahme“, sagt Helmut Rieche, Vorsitzender der Intitiative für aktiven Einbruchschutz „Nicht bei mir!“.
Sicherheitstipps
Grundsätzlich gilt: Wohnungen oder Häuser sollten bei Abwesenheit den Eindruck erwecken, jemand sei zu Hause. Also ruhig den Nachbarn fragen, ob er nicht den Briefkasten leeren kann, wenn man im Urlaub ist. Ist man tatsächlich zu Hause, sollte man auf Klingeln an der Tür auch reagieren, da es sich um den Versuch handeln kann, genau dies zu überprüfen. Unbekannten bedenkenlos öffnen sollte man natürlich trotzdem nicht, Sicherheit geben Spione, Gegensprechanlagen oder auch Schlösser, die erlauben, die Tür nicht ganz zu öffnen. Es muss auch niemandem peinlich sein, einen Ausweis zu verlangen, wenn die Situation dies naheliegt. Gesundes Misstrauen ist geboten, wenn Fremde nach der Anwesenheit von Nachbarn fragen, die vielleicht gerade im Urlaub sind.
Beratungen
Jeder Bürger kann sich nach vorheriger Terminabsprache kostenlos und produktneutral in der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle (Caffamacherreihe 4, Tel. 4286-71280) beraten lassen kann. Dort können auch die Wirkungsweisen von einbruchhemmenden Produkten erklärt und vorgeführt werden. Entsprechende Unterlagen stehen ebenfalls zur Verfügung. Will man sich vor einem Wohnungseinbruch schützen, ist laut Rainer Marin von der Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle zu unterscheiden, ob es sich beim Haus oder der Wohnung um einen Neubau oder aber um ein schon bestehendes Objekt handelt. „Bei einem Neubau sollten bereits vorbeugend geprüfte und zertifizierte einbruchhemmende Fenster und Außentüren verbaut werden.“ Man spricht in diesem Zusammenhang auch von so genannten Widerstandsklassen (WK 1 bis 6), die neue Bezeichnung lautet RC1 bis RC6 (für „Resistance Class“ ). „Empfohlen wird der Einbau ab mindestens RC 2. Wichtig ist auch, dass abschließbare Fenstergriffe vorhanden sind.“
Bei Nachrüstungen könnten zum Beispiel abschließbare Zusatzriegel, Stangenverschlüsse oder umlaufende Sicherheitsbeschläge (sogenannte Pilzkopfzapfen) verwendet werden. Gut gesicherte Fenster und Türen bedeuten für den Täter mehr Zeitaufwand, außerdem verursacht es mehr Lärm, diese zu öffnen. Kellerlichtschächte (Kasematten) sollten durch stabile Gitterroste gesichert werden. „Achten Sie auch hier auf geprüfte Produkte“, sagt Rainer Marin. „Außerdem ist eine fachgerechte Montage durch entsprechende Fachfirmen ganz wichtig.“ Bei der Suche nach einem Experten in der Nähe kann zum Beispiel folgende Website helfen: www.experten-gegen-einbruch.de
Zeitschaltuhr und Bewegungsmelder
Klassiker sind natürlich die Zeitschaltuhr, welche die Innenbeleuchtung steuert, sowie ein Bewegungsmelder für die Außenbeleuchtung. Gerade in der dunklen Jahreszeit kann eine entsprechende Beleuchtung einen bewohnten Eindruck vermitteln, ein potenzieller Täter muss davon ausgehen, dass das Risiko, entdeckt zu werden, höher ist. Abschreckend wirken natürlich auch Alarmanlagen, die einen Einbruch vielleicht nicht verhindern, aber immerhin melden. Selbstverständlich sollte es sich auch hier um geprüfte und entsprechend zertifizierte Produkte handeln. „Wichtig ist auch, dass Steighilfen wie Leitern, Mülltonnen, oder Gartenmöbel entfernt oder aber gesichert, d.h. angeschlossen, werden“, so der Experte. Auch sollten Tatanreize vermiedet werden. Auf keinen Fall den Haustürschlüssel draußen verstecken, Einbrecher sind findig!
Wie positiv sich Präventionsmaßnahmen auswirken können, beweist die gestiegene Zahl der erfassten gescheiterten Einbrüche. Laut Polizeilicher Kriminalprävention blieben 1993 28,3 Prozent der Einbrüche im Versuch stecken, zuletzt waren es nahezu 40 Prozent. Noch mehr Tipps auch zu Spezialfragen (Trickdiebstahl, Einbruchdiebstahl in Gewerbeimmobilien o.ä.): www.polizei-beratung.de
Und so simpel es sich anhört: Wertsachen sollten nicht offen zu Hause herumliegen. Am sichersten sind wichtige Dokumente und wertvoller Schmuck o.ä. in einem Bankschließfach aufgehoben. Dokumente und Wertgegenstände, die sich in häufigem Gebrauch befinden, sollten zu Hause in einem „Wertbehältnis“ untergebracht werden (auch darüber informiert die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle).
Helmut Rieche, Vorsitzender der Initiative für aktiven Einbruchschutz „Nicht bei mir!“, empfiehlt. „Man sollte eine angemessene Hausratversicherung abschließen, damit man im Falle des Falles wenigstens den materiellen Schaden ersetzt bekommt. Was einem bleibt, ist der Verlust von Wertstücken mit hohem Erinnerungswert und die psychischen Schäden, die bei Einbruchsopfern häufig auftreten.
Opferhilfe
Der Weisse Ring hilft nach einer Straftat den Opfern – nicht nur in persönlichen Belangen, sondern etwa auch im Umgang mit Polizei und Behörden (Bundesweites Opfertelefon: Tel. 116 006). Außerdem hat der Verein auch eine sehr nützliche Broschüre zum Thema Einbruch herausgegeben: www.weisser-ring.de/uploads/tx_publication/WR_Wohnungs-Einbruch.pdf
Das Landesbüro Hamburg, es existieren noch verschiedene Außenstellen und die „Junge Gruppe“ in der Hansestadt, ist unter folgender Nummer zu erreichen: Tel. 040/2517680