Hamburg. In einer antiken Stadt in der Türkei finden Wissenschaftler einen 1600 Jahre alten Schatz – bedeutsam für die anatolische Archäologie.

Im Rahmen des Projekts „Vermächtnis für die Zukunft“ des Ministeriums für Kultur und Tourismus in der Türkei machten Archäologen in der antiken Stadt Hadrianopolis einen spektakulären Fund. Es handelt sich dabei um die erste Entdeckung dieser Art in der Region Anatolien. Der Leiter des Projekts, Professor Ersin Çelikbaş von der türkischen Universität Karabük, stellt zwischen dem gefundenen Artefakt und der Geschichte der antiken Stadt eine historische Verbindung.

Von der späten Kupfersteinzeit bis in die frühbyzantinische Zeit galt Hadrianopolis als wichtiges kulturelles und militärisches Zentrum. Aufgrund ihrer kunstvollen Mosaiken wird die türkische Stadt oft als „Zeugma des Schwarzen Meeres“ beschrieben.

Archäologen graben in Hadrianopolis einen 1600 Jahre alten Schatz aus

Der seltene Fund aus dem 5. Jahrhundert n. Chr. soll nach Angaben des Projektleiters die Bedeutung von Hadrianopolis als religiöses und kulturelles Zentrum unterstreichen. Es handelt sich dabei um einen 1600 Jahre alten Anhänger, auf dem eine Darstellung von Salomo zu sehen ist. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Anhänger damals als Amulett benutzt wurde.

5th-century amulet depicting Solomon defeating the devil found in Turkey
Das Amulett stammt wohl aus dem 5. Jahrhundert n. Chr. © Karabük University | Karabük University

Auf dem ausgegrabenen Artefakt erkennt man Salomo, wie er auf einem Pferd sitzt, während er den Teufel mit einer Lanze durchbohrt. Auf einer Seite des Anhängers sieht man die Inschrift „Unser Herr hat das Böse besiegt“, während auf der Rückseite die Namen der Erzengel Azrael, Gabriel, Michael und Israfil geprägt sind.

Wissenschaftler überrascht: Salomos Darstellung bestätigt seine religiöse Bedeutung

Dr. Çelikbaş hat der Fund überrascht: „Dies ist eine äußerst bedeutsame Entdeckung für die anatolische Archäologie. Ähnliche Exemplare wurden in dieser Region bisher nicht gefunden. Die Darstellung Salomons, einer zentralen Figur im Judentum, Christentum und Islam, überraschte uns und unterstrich die Bedeutung dieses Artefakts.“

In der Thora und Bibel ist Salomo als Herrscher und im Islam als Prophet bekannt. Seine wichtige Rolle in den drei abrahamitischen Religionen macht die heroische Darstellung auf dem Anhänger deutlich.

Salomo als wichtiges Symbol für die römische und byzantinische Kavallerie

Der Projektverantwortliche sieht zudem einen Zusammenhang zwischen dem Anhänger und der Militärgeschichte der Stadt: „Salomo ist auch als Heerführer bekannt. Wir gehen davon aus, dass er als Schutzfigur für die hier stationierte römische und byzantinische Kavallerie galt.“ Vermutlich symbolisierte Salomo den göttlichen Sieg über das Böse und war für die Soldaten ein wichtiges Schutzsymbol.