Berlin. Für 19 Euro nach London, für 10 Euro nach Paris – die Flugpreise scheinen drastisch niedriger zu sein als die der Bahn. Stimmt das?

Ist der Zug oder das Flugzeug günstiger? Früher war das ein klarer Fall, heute scheint sich diese Grenze verschoben zu haben. Immer wieder sieht man spottbillige Angebote für Flugreisen zu Zielen weltweit. Gerade innerhalb Europas lassen sich wahre Schnäppchen machen. Auf den Websites der Billig-Airlines wird mit Flügen für 15 Euro oder gar weniger geworben. Die Metropolen Europas – so erreichbar wie selten zuvor.

Auch interessant

Im Vergleich dazu scheinen die Preise der Deutschen Bahn meist astronomisch hoch zu sein. Immer wieder berichten „Betroffene“ darüber, von hohen dreistelligen Beträgen abgeschreckt worden zu sein. Doch stimmt das wirklich? Das hat jetzt die Gisma University of Applied Sciences, eine private Hochschule in Potsdam und Berlin, exklusiv für diese Redaktion ausgewertet.

Flüge günstiger als Bahnfahren? Studie zeigt anderen Trend

Für die Studie wurden beliebte Reiserouten miteinander verglichen. Die Experten schauten sich dafür einmal die günstigsten Zugpreise und die günstigsten Flugtickets an. Untersucht wurden sämtliche Kombinationen von Verbindungen zwischen folgenden Städten, wobei als Abfahrts- oder Abflugort immer ein Ort in Deutschland herangezogen wurde: Frankfurt am Main, München, Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Stuttgart, Paris, Madrid, Barcelona, London, Rom, Prag, Warschau, Amsterdam, Zürich, Wien, Neapel, Budapest, Brüssel, Mailand und Kopenhagen. Die Verbindungen wurden je mit zwei Wochen, vier Wochen und sechs Wochen Vorlauf geprüft, um eventuelle Preisentwicklungen in diesen Zeiträumen mit einzukalkulieren.

Das Ergebnis mag überraschen: Grundsätzlich sind Flüge immer teurer als Zugverbindungen, zumindest im Durchschnitt. Flüge kosteten demnach 124,12 Euro pro Ticket, bei Zugfahrten sind es „nur“ 59,60 Euro, also satte 64,52 Euro weniger pro Strecke. Hinzu kommt: Im Flugpreis sind häufig noch nicht die Gebühren für Aufgabe-Gepäck, bevorzugten Einlass oder andere „Annehmlichkeiten“ enthalten. Das ist besonders bei Billiganbietern der Fall. In der Bahn hingegen ist der Preis für „normale“ Koffer oder ähnliches bereits Teil des Ticketpreises.

Zugfahrt deutlich zeitintensiver

Klar ist aber auch: Die Zugreise dauert in der Regel bedeutend länger als der entsprechende Flug. Daran können auch teils lange Anfahrtswege zu den Flughäfen nichts ändern. Die durchschnittliche Flugdauer der untersuchten Verbindungen betrug 80 Minuten, während es bei den Zugfahren 440 Reiseminuten waren (umgerechnet etwas mehr als sieben Stunden).

Auch interessant

Ein Grund, weshalb häufig der Flieger gewählt wird? Peter Konhäusner, Professor für Digital Entrepreneurship an der Gisma University of Applied Sciences, sagt dazu: „Viele Reisende empfinden die teilweise längere Reisezeit als unzumutbar und entscheiden sich trotz des höheren Preises für das Flugzeug. Um dagegen vorzugehen, gibt es nur eine Lösung: Eine umfassende Sanierung der Deutschen Bahn, um Reisezeiten zu verkürzen und vor allem Verspätungen und Ausfälle zu vermeiden.“ Ob diese Schritte zeitnah umgesetzt werden können, bleibt abzuwarten.

Flüge immer die teuerste Option

Ob bei Flügen ins Ausland oder Inlandsverbindungen, die Entscheidung für das Flugzeug ist im Schnitt immer teurer als mit dem Zug zu fahren. Am größten ist die Differenz bei Inlandsverbindungen: Während ein Inlandsflug im Schnitt 101,61 Euro kostet, werden für das Zugticket nur 30,50 Euro fällig. Eine Differenz von stolzen 71,10 Euro (rund 233 Prozent mehr).

Bei Verbindungen ins Ausland ist der Unterschied etwas geringer und liegt bei 61,90 Euro. Flüge kosten demnach im Schnitt 133,87 Euro, Zugverbindungen sind deutlich teurer als im Inland und kosten durchschnittlich 71,97 Euro.

Prof. Konhäusner: „Wenn wir die Klimaziele erreichen (...) wollen, müssen CO₂-emissionsarme Verkehrsmittel immer die attraktivere Wahl sein. Bei Zielen, welche sich von Deutschland aus auch mit dem Zug erreichen lassen, gibt es zumindest finanzielle Anreize, sich für das klimafreundlichere Reisemittel zu entscheiden. Geschäftsreisende und Reisende, die es eilig haben, sollten einen fairen Aufpreis bezahlen. Schließlich entscheiden sie sich bewusst für ein umweltunfreundliches Verkehrsmittel, obwohl es eine bessere Alternative gegeben hätte.“