Prof. Peter Mankowski, Rechtswissenschaftler, Universität Hamburg:
Grundsätzlich fordert das Gesetz, dass ein Testament handschriftlich verfasst sein muss. Damit will es die Echtheit garantieren – ein ganzer Text fälscht sich sehr schwer, eine Unterschrift lässt sich einfach durchpausen. Die handschriftliche Form hat auch eine Identifikationsfunktion: Dies ist mein Text, mein letzter Wille. Ein getipptes Schriftstück mit Unterschrift reicht dazu nicht aus. Dennoch gibt es einen Weg, der ohne handschriftliche Form auskommt: die notarielle Beurkundung. Der Notar bespricht den Testamentstext mit dem Erblasser oder liest ihn ihm vor und nimmt den Text als Erklärung in die Urkundenrolle auf.
Weitere Gute Fragen zum Nachlesen:
www.abendblatt.de/gutefrage