Hamburg. Am 7. Januar feiert die Musiker-Biografie „Lindenberg – Mach dein Ding“ Weltpremiere. Die besten und schlechtesten Kino-Biopics.

Die besten Filme

„Walk The Line“ (2005) mit Reese Witherspoon als June Carter und Joaquin Phoenix als Johnny Cash.
„Walk The Line“ (2005) mit Reese Witherspoon als June Carter und Joaquin Phoenix als Johnny Cash. © picture alliance

Rumms, rumms, rumms, rumms: Mit Stampfen und Klatschen begrüßen die Gefangenen im Folsom State Prison den „Man in Black“: „Hallo, ich bin Johnny Cash“. In „Walk The Line“ erzählt Regisseur James Mangold 2005 von den großen Erfolgen und schweren Rückschlägen der Coun­try-Legende. Wobei eigentlich nicht der Ruhm das Begehr von Johnny Cash ist, sondern das Herz von Sängerin ­June Carter. In „Walk The Line“ brillieren Joaquin Phoenix und Reese Wi­therspoon nicht nur schauspielerisch, sondern auch musikalisch.

„The Doors“ (1991) mit Meg Ryan als Pamela Courson und Val Kilmer als Doors-Sänger  Jim Morrison.
„The Doors“ (1991) mit Meg Ryan als Pamela Courson und Val Kilmer als Doors-Sänger Jim Morrison. © picture alliance

Woodstock, Vietnam, Sex, Drugs, Rock ’n’ Roll, Club 27: Alles, was kulturell in den späten 60er-Jahren zu stecken schien, packte Oliver Stone 1991 in seinen Film „The Doors“, der zum Unmut der noch lebenden Musiker weniger die Geschichte der Band beschrieb, als die ihres Sängers Jim Morrison, der 1971 in Paris tot aufgefunden wurde. In so wilden wie verträumten, aber gern überzeichneten und frei erfundenen Bildern inszenierte Stone seinen glänzenden Hauptdarsteller Val Kilmer als Mischung aus Pop-Messias und Rock-Dämon, der sich allen Konventionen verweigerte.

Legendär:  Tom Hulce als Wolfgang Amadeus Mozart im  Miloš-Forman-Film „Amadeus“  von 1984.
Legendär: Tom Hulce als Wolfgang Amadeus Mozart im Miloš-Forman-Film „Amadeus“ von 1984. © picture-alliance/ dpa

Genial, überirdisch, ganz große Oper. Widerlich, geschmacklos, ganz große Farce. Bis heute scheiden sich an Miloš Formans „Amadeus“ die Geister. Aber auch wenn Wolfgang Amadeus Mozart kein überkandidelter und fäkalhumoriger Spaßvogel mit Punk-Perücke war, wie in diesem Film-Hit aus dem Jahr 1984, so ist er doch Hauptfigur in einem opulenten, geistreichen Kostüm- und Musikspektakel. Das gemeinsame Wirken und gegenseitige Ringen von Mozart (Tom Hulce) und dem Wiener Hofkomponisten Antonio Salieri (F. Murray Abraham) wartet bis zum finalen Requiem mit immer neuen Volten, Akten und Noten auf.

„Straight Outta Compton“ (2015) mit O'Shea Jackson Jr. als Ice Cube, Mitglied der Gangsta-Rap-Truppe N.W.A.
„Straight Outta Compton“ (2015) mit O'Shea Jackson Jr. als Ice Cube, Mitglied der Gangsta-Rap-Truppe N.W.A. © picture alliance

„Erzähl ein bisschen Wahrheit, und die Leute rasten aus“: Das ist seit jeher das Erfolgsrezept von Gangsta-Rap, und mit die ersten, die damit zu Superstars wurden, waren Ende der 80er-Jahre N.W.A, die „Niggaz Wit Attitudes“ aus Compton/Los Angeles. In den nur fünf Jahren ihres Bestehens etablierte das Quartett hedonistische Beschreibungen des Gang-Lebens im Hip-Hop – gegen so erhebliche wie verkaufsfördernde Widerstände der Behörden und Medien. Mit hervorragenden Nachwuchsschauspielern, darunter Ice Cubes Sohn O’Shea Jackson junior, verfilmte Felix Gary Gray 2015 diese von Gewalt, Zensur und Aufständen geprägte Hip-Hop-Ära in „Straight Outta Compton“.

„Bird“ (1988) mit Forest Whitaker als Jazz-Saxofonist Charlie Parker. Regie führte Clint Eastwood.
„Bird“ (1988) mit Forest Whitaker als Jazz-Saxofonist Charlie Parker. Regie führte Clint Eastwood. © picture-alliance

Alkohol, Aufputschmittel, Heroin: Charlie Parker (1920–1955) ließ nichts aus, wenn es darum ging, sich zugrunde zu richten. In „Bird“ erzählt Clint Eastwood als Regisseur die Geschichte des sensiblen Jazz-Saxofonisten, dessen Ton so unverwechselbar war wie später der von John Coltrane. Forest Whitaker spielt dieses verlorene Genie am Rande des Abgrunds mit einer Intensität, dass sich die Nackenhaare aufstellen. Natürlich ein Muss für Jazz-Fans, aber auch als zutiefst menschliches Drama fesselnd. Dass es „Bird“ nur in einer lausigen, dunkel-unscharfen DVD-Version gibt, ist schlicht ein Skandal.

Die schlechtesten Filme

„90 Minuten Hardcore, echte Gefühle, guck’s dir an, ich bin der Geilste“: Dieses Zitat aus „Bang Boom Bang“ stammt zwar von Pornoproduzent Franky, es könnte aber auch die Filmidee von „Zeiten ändern dich“ sein: 2010 kamen Uli Edel und Bernd Eichinger auf die Idee, das Leben und die bis dato sieben Jahre währende Karriere des Berliner Hip-Hop-Stars Bushido zu verfilmen, gespielt von – Bushido.

„Zeiten ändern dich“ (2010) mit Rapper Bushido als – Rapper Bushido. Regie führte Uli Edel.
„Zeiten ändern dich“ (2010) mit Rapper Bushido als – Rapper Bushido. Regie führte Uli Edel. © picture-alliance

Und so entstand dieser Film von und mit einem sich selbst überschätzenden mittelmäßigen Rapper ohne Schauspieltalent, der noch nichts zu erzählen hat, aber davon zu viel. Bushido ist eben kein Eminem und „Zeiten ändern dich“ daher kein „8 Mile“.

„Stoned“ (2005) mit Monet Mazur als Anita Pallenberg  und  Leo  Gregory als Brian Jones.
„Stoned“ (2005) mit Monet Mazur als Anita Pallenberg und Leo Gregory als Brian Jones. © picture alliance

Ein umstrittener Superstar, die 60er-Jahre, Sex, Drugs, Rock ’n’ Roll, ein tragisches Ende mit nur 27 Jahren: Was in „The Doors“ von Oliver Stone hervorragend funktionierte, ging 2005 in Stephen Woolleys „Stoned“ total daneben. Woolley konzentriert sich hauptsächlich auf die letzten Lebensmonate und die von zahlreichen Theorien begleiteten Todesumstände des 1969 im Pool ertrunkenen Rolling-Stones-Gitarristen Brian Jones. Dabei ist die zehn Jahre lang recherchierte Faktenbasis immer noch zu dünn, der Cast kaum talentiert, sind Ausstattung und Drehbuch zu zweitklassig, um einer Ikone wie Brian Jones gerecht zu werden.

„Nina“ (2016) mit Zoe Saldana als Jazz-Sängerin Nina Simone. Regie führte Cynthia Mort.
„Nina“ (2016) mit Zoe Saldana als Jazz-Sängerin Nina Simone. Regie führte Cynthia Mort. © picture alliance

Schon zu Beginn der Dreharbeiten war die Empörung groß unter afroamerikanischen Künstlern: Nina Simone, eine der bedeutenden Kämpferinnen der Bürgerrechtsbewegung, wird in „Nina“ von der Latina Zoe Saldana und nicht von einer Schwarzen gespielt. Eine schmalere Nase, ein hellerer Teint – alles, um ein möglichst breites (weißes!) Publikum zu erreichen. Die Quittung: „Nina“ ist nicht nur ein künstlerisches Debakel, sondern wurde auch zum finanziellen Mega-Flop.

„Kinski Paganini“ (1989) mit Klaus Kinski als Teufelsgeiger und Debora Caprioglio als dessen Geliebte Antonia Bianchi.
„Kinski Paganini“ (1989) mit Klaus Kinski als Teufelsgeiger und Debora Caprioglio als dessen Geliebte Antonia Bianchi. © picture-alliance

Es gibt ja Filme, von denen es heißt, sie seien so schlecht, dass sie schon wieder gut sind. Auf „Kinski Paganini“ von und mit Skandal-Klaus trifft das leider nicht zu. Die Biografie des „Teufelsgeigers“ und Komponisten Niccolò Paganini ist einfach nur wirr, überhitzt und ex­trem selbstverliebt. Dass Kinski nicht nur die Hauptrolle spielte, sondern auch Drehbuch, Regie und Schnitt übernahm, passt natürlich zum Größenwahn-Flair des Films. Mehr als ein Kuriosum ist er dennoch nicht.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Youtube, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Und dann ist da noch „Last Days“, die Spielfilm-Rekonstruktion der letzten Tage von Nirvana-Frontmann Kurt Cobain, der sich 1994 das Leben nahm. Offensichtlich wusste Regisseur Gus Van Sant nicht so recht, was er eigentlich erzählen wollte. Und erzählte deshalb – nichts. Ein bleiernes Drama, dessen 97 höhepunktlose Minuten sich wie 97 Stunden anfühlen. Smells like Teen Spirit? Nee, smells like Müllkippe.

„Last Days“ (2007) mit Michael Pitt als Rockmusiker Blake (eigentlich Nirvana-Kopf Kurt Cobain).
„Last Days“ (2007) mit Michael Pitt als Rockmusiker Blake (eigentlich Nirvana-Kopf Kurt Cobain). © picture-alliance