In dem Stück des britischen Autoren Martin Crimp spritzt man sich fröhlich und über alle Schamgrenzen hinweg Gift und Galle ins Gesicht. Regie führt Anne Lenk.

Hamburg. Der britische Autor Martin Crimp gilt als Autor der Stunde. Nach der furiosen Uraufführung seiner Euripides-Bearbeitung „Alles Weitere kennen Sie aus dem Kino“ am Schauspielhaus, legt jetzt das Thalia Theater in der Gaußstraße mit der rabenschwarzen Komödie „In der Republik des Glücks“ in der Regie von Anne Lenk nach. Crimp frönt seiner erprobten Methode, erst wird in einer Exposition realistisch das Figurenpersonal vorgestellt, um sich bald postdramatisch in Textflächen aufzulösen.

Eingepfercht in ein gläsernes Terrarium (Bühne: Judith Oswald) sehen wir eine Familie bei der genretypischen Generalabrechnung neben dem zerrupften Weihnachtsbaum. Die garstigen Töchter Debbie (Maria Magdalena Wardzinska) und Hazel (Alicia Aumüller), ein skurriles Großelternpaar bestehend aus einem pornoaffinen Pleitier (Tilo Werner) und seiner exzentrischen Gattin (Oda Thormeyer), dazu die um Harmonie ringende Mama (Christina Geiße) und der verstockte Papa (Hans Löw). Schlimmer kann es einen auch mit der Adams Family kaum treffen.

Fröhlich und über alle Schamgrenzen hinweg spritzt man sich Gift und Galle ins Gesicht. Die Hölle, das sind die Eigenen. Es kommt noch schlimmer, als der zynische Onkel Bob (Daniel Lommatzsch) und seine Verlobte Madeleine (Cathérine Seifert) durch die Rückwand einbrechen und das Fest der Liebe durch allerletzte Wahrheiten vermiesen. Immerhin, Madeleine sprengt mit einem beherzten und gekonnten Revueauftritt die Enge des Realismus. Das Terrarium ist Geschichte.

„Ich bin es, der das Skript seines eigenen Lebens schreibt“, heißt es von nun an. Da werden Bekenntnisse der Facebook-geprägten Ich-Überhitzung im Halbkreis offenbart. Gestörte Verhältnisse zu Tanten, Partnern, Katzen, alles ist gleich schlimm. „Ich mache gerne meine Beine breit!“, sagt Oda Thormeyer metaphorisch.

Dem ungeschützten Offenbarungswahn der etwas wirren Vorlage setzt Lenk einen gleichbleibend schrillen Boulevardton entgegen. Dazu gibt es lustige Kostüme und viel Musik. „You’re so full of shit!“, singt der wunderbare Tilo Werner. Der Abend reiht sich ein in die beliebte Spiegelung postmoderner Befindlichkeiten. Irgendwie hat man das bei René Pollesch und Sybille Berg schon pointierter gesehen. Aber am Ende singt Daniel Lommatzsch wirklich schön.