Hamburg. Die Hamburger Reederei will den HVV-Schiffsverkehr auf der Elbe klimaschonender gestalten. So funktionieren die Schiffe.
Der HVV-Schiffsverkehr auf der Elbe soll klimaschonender werden: Die Hadag Seetouristik und Fährdienst AG hat den Vertrag zur Entwicklung drei neuer Hafen-Fähren in Auftrag gegeben, wie die Hamburger Reederei am Dienstag mitteilte. Die SET Schiffbau- und Entwicklungsgesellschaft Tangermünde mbH sei mit dem Neubau beauftragt worden.
"Die neuen Schiffe vom Typ 2030 bedeuten für uns einen riesigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaneutralität", sagt Hadag-Vorstand Tobias Haack. "Mit der Werft haben wir einen erfahrenen und innovationserprobten Anbieter an Bord. So steht einer emissionsfreien Zukunft der Hadag nichts mehr im Wege." Bewertungskriterien für das Vergabeverfahren der Neubaten seien in erster Linie der Preis, der Liefertermin und die Antriebsleistung gewesen.
Hafen Hamburg: Neue Fähren länger als die alten Modelle
Wie genau sollen die klimaschonenden Fähren funktionieren? Innovative Plug-in-Hybrid-Antriebe sollen so konzipiert werden, dass sie in Zukunft mit umweltfreundlicherem Wasserstoff betrieben werden können. Wasserstoff hinterlässt beim Verbrennen – im Gegensatz zu anderen Energieträgern – fast keine Abgase.
Zudem sollen die Neubauten mit rund 33 Meter länger sein als die bisherigen Fähren. Dadurch kann der Energiebedarf gesenkt und ein zügigerer Ein- und Ausstieg ermöglicht werden: Angepasste Einstiegsbereiche sollen das steigende Fahrgastaufkommen decken. Die Fahrgäste sollen statt wie aktuell in den Innenbereich, vorerst auf ein Außendeck gelangen. Von hier aus können sie sich schneller verteilen. Auch für Fahrräder, Kinderwägen und Rollstühle ist dann mehr Platz auf dem Deck.
Hamburger Klimaziele: Hadag leistet einen Beitrag
Mit grüner Energie übers Wasser: Die neuen Hafen-Fähren sollen außerdem über Batterien angetrieben werden können, die nachts aufgeladen werden sollen. Dadurch könne ein großer Teil des Betriebs elektrisch durchgeführt werden. Der restliche Teil werde von einem Diesel-Generator abgedeckt, der später auch durch eine Brennstoffzelle ersetzt werden kann.
Die erste der drei neuen Fähren soll Platz für 250 Fahrgäste bieten und bereits im Januar 2024 geliefert werden - die anderen beiden folgen im Mai und August des selben Jahres. Mit den Neubauten möchte die Hadag ihren Flottenstrategie weiterentwickeln, und so zu den Zielen des Hamburger Klimaplans beitragen.
Hafenfährverkehr Hadag: Wichtiger Anbieter für den HVV
Mit 26 Schiffen und mehr als 180.000 Abfahrten im Jahr gewährleistet die Hadag den HVV-Fährbetrieb auf der Elbe. Auf sieben Linien legen die Fähren im Jahr mehr als 330.000 Seemeilen zurück – ein Angebot, dass immer mehr Fahrgäste in Anspruch nehmen: In den vergangenen 20 Jahren hat sich die Fahrgastanzahl auf rund zehn Millionen Fahrgäste mehr als verdreifacht.