Am Freitag kommt es zur partiellen Sonnenfinsternis. Der Mond schiebt sich vor die Sonne. Doch wie dunkel wird es? Und wie wird das Wetter?
Hamburg. Wie dunkel wird es bei der Sonnenfinsternis am Freitag in Hamburg? Immerhin werden 80 Prozent der Sonne vom Mond verdeckt werden. Stockduster wird es dabei aber nicht.
„Selbst eine Bedeckung der Sonne von 80 Prozent sorgt nicht für eine größere Verdunkelung - die verbleibenden 20 Prozent Sonnenlicht reichen aus, um als taghell wahrgenommen zu werden“, sagt der Hamburger Astronom Bernd Loibl. So dunkel wie bei einer totalen Sonnenfinsternis wird es also nicht.
Weitere Infomartionen und eine Animation zur Sonnenfinsternis finden Sie auf unserer Themenseite
Die Teilbedeckung über Deutschland führt nicht zu einer stärkeren Abschattung als etwa eine dichtere Bewölkung. Eine Bedeckung von weniger als 50 Prozent der Sonnenscheibe nimmt der Mensch in der Regel überhaupt nicht wahr. Erst ab etwa 90 Prozent Bedeckung ist die Abschattung auch von unaufmerksamen Beobachtern nicht mehr zu übersehen.
Spielt das Wetter mit?
Fraglich ist nach wie vor, ob die Sonnenfinsternis überhaupt gesehen werden kann - zumindest in Hamburg. Denn das Wetter könnte einen klaren Blick auf die Sonne verhindern. Liegt die Sonne hinter einer Wolkendecke, wird kein Sonnenbeobachter das Schauspiel verfolgen können.
Zum Vergleich zu gestern haben sich die Chancen, etwas von der Sonnenfinsternis zu sehen noch einmal verbessert. Lag die Wahrscheinlichkeit bei rund 50 Prozent am Mittwoch, liegt sie heute nach Angaben des Instituts für Wetter- und Klimakommunikation in Hamburg bei bis zu 70 Prozent. So sagt Lars Rowher vom Institut gegen dem Abendblatt: „Wir erwarten eine dünne Bewölkung für Hamburg durch die die Sonne zu sehen sein könnte. Zudem kann es zeitweise zu Wolkenlücken kommen.“
Bereits gestern wurde den Sonnenbeobachtern Hoffnung gemacht: „Die Wahrscheinlichkeit ist wieder gestiegen, denn die Wolkenfront von Nordwesten nähert sich langsamer als zunächst gedacht“, sagte Niklas Weise vom Institut für Wetter- und Klimakommunikation in Hamburg am Mittwoch.
Die Vorhersage des deutschen Wetterdienstes stützt die Hoffnungen. Demnach sollen zwar von Nordwesten her dichter werden. Auch der Himmel soll sich milchig zeigen, die Sonne soll aber noch zu sehen sein.
Wer ganz sicher gehen will, sollte sich auf den Weg in den Süden machen. In Hessen, Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg bleibt es überwiegend sonnig, nur gebietsweise ziehen dort hohe Schleierwolken durch.
Wie beobachte ich die Sonnenfinsternis am besten?
Doch Vorsicht! Schauen Sie niemals ohne ausreichenden Schutz in die Sonne, ob verdunkelt oder nicht. Man sollte ausschließlich Schutz- oder Folienbrillen verwenden, die man beim Optiker kaufen kann und die eindeutig zu diesem Zweck bestimmt sind. Sie dürfen höchstens 0,001 Prozent des Sonnenlichts durchlassen.
Man sollte sich auch nicht auf Hausmittel verlassen, sagen die Strahlenschützer. Rußgeschwärzte Gläser, schwarze Filmstreifen, CDs oder Ähnliches sind für die Beobachtung der Sonne nicht nur ungeeignet, sondern gefährlich.
Wer an keine der begehrten Brillen mehr herangekommen ist, kann dennoch das Spektakel verfolgen - sofern eben das Wetter mitspielt. Zum einen bieten viele TV-Sender eine Übertragung an, auch am Planetarium in Hamburg wird es Möglichkeiten geben, die Sonnenfinsternis zu beobachten.
Wer aber dennoch die Sonnenfinsternis live sehen möchte, kann auf das Lochkameraprinzips zurückgreifen. Dazu eignen sich beispielsweise ein Schuhkarton oder eine Chipsdose. Einfach ein kleines Loch in eine Pappe stechen und das Bild der Sonne daraus in den Schatten projizieren. Allerdings ist das Abbild der Sonne aus einer Lochkamera recht klein, wenn die Projektionsdistanz nicht sehr groß ist. Anleitung zum Bau finden sich im Internet.
Was ist eine Sonnenfinsternis?
Die Sonne verfinstert sich, weil sich der Mond zwischen sie und die Erde schiebt. Nun ist die Sonne rund 400-mal so groß wie der Mond; in ihrem Durchmesser von 1,4 Millionen Kilometern hätte leicht die gesamte Umlaufbahn des Mondes um die Erde Platz. Dass der Mond dieses riesige Gestirn verdecken kann, liegt natürlich daran, dass die Sonne auch 400-mal so weit von der Erde entfernt ist wie der Mond - rund 150 Millionen Kilometer.
Wann gibt es die nächste Sonnenfinsternis?
Die nächste Sonnenfinsternis gibt es schon am 13. September, allerdings trifft der Mondschatten dabei nicht die Erde, so dass sie überhaupt nur als partielle Finsternis zu sehen ist - und das lediglich von Afrika, der Antarktis und den südlichen Ozeanen aus. Die nächste totale Sonnenfinsternis findet am 9. März 2016 über Südostasien und dem Pazifik statt und ist ebenfalls von Deutschland aus nicht zu sehen. Die nächste Beobachtungschance für eine partielle Sonnenfinsternis in Deutschland gibt es am 25. Oktober 2022. Eine totale Sonnenfinsternis findet über Europa erst wieder am 12. August 2026 statt und über Deutschland erst am 3. September 2081.