In der Geschichte der Bundesrepublik erweiterte das Parlament die rechtlichen Möglichkeiten der sogenannten verdeckten Ermittlung stetig. Als die Studenten Ende der 60er-Jahre rebellierten, brachten die Notstandsgesetze die Telefonüberwachung.
Als Reaktion auf den linken Terror der RAF kam die Rasterfahndung, mit der organisierten Kriminalität in den 90er-Jahren erlaubte der Gesetzgeber die verdeckt ermittelnden Beamten.
Unter einem Decknamen und mit einer sogenannten Legende schleusen Polizei oder Verfassungsschutz eigene Leute in extremistische Szenen ein. Sofern keine unmittelbare „Gefahr im Verzuge“ ist, muss eine Staatsanwaltschaft dem Einsatz zustimmen. Verdeckte Ermittler können bei schweren Straftaten gezielt Daten einzelner Personen herausfinden. Medien, Ärzte oder Anwälte genießen besonderen Schutz vor Spionage.
Denn gleichzeitig zu der Ausweitung staatlicher Bespitzelung verbesserte der Gesetzgeber auch den Datenschutz. Und doch ist der Bürger in Zeiten der Digitalisierung Angriffen auf die Privatsphäre ausgesetzt – so wurde bekannt, dass der US-amerikanische Sicherheitsdienst NSA auch in Deutschland E-Mails und Telefongespräche massenhaft abhörte.