Der Investmentbanker Gerald Hörhan sucht die 50 faulsten Städte in Deutschland. Hamburg landet im Ranking auf Platz 45 und gilt damit als Stadt der ehrgeizigen Streber.

Hamburg. Vernunft, Weitblick und Weltoffenheit – als Handels- und Seefahrtstadt pflegte Hamburg schon früh internationale Handelsbeziehungen und bewahrte sich somit wichtige hanseatische Tugenden. Laut einer aktuellen Untersuchung gilt Hamburg daher im deutschlandweiten Vergleich als Streberstadt. Die Hansestadt landet auf Platz 45 der 50 faulsten Städte in Deutschland und gehört damit zu den erfolgreichsten.

Gemeinsam mit einem Team von Mathematikern hat Investmentbanker Gerald Hörhan ein Ranking der faulsten Städte Deutschlands erstellt. Dabei wurden unter anderem das Bruttoinlandsprodukt, das verfügbare Einkommen, die Zahl der privaten Schuldner und Arbeitsunfähigkeitstage je Einwohner untersucht. Die Daten beruhen auf Erhebungen des Instituts der deutschen Wirtschaft.

Zu den faulsten Städten gehören laut Hörhan Gelsenkirchen, Halle, Duisburg oder Berlin. Das Ausmaß an Faulheit in einer Stadt hänge vor allem davon ab, wie Politik gemacht werde, sagt Hörhan. „Wenn sie Arbeitsplätze subventioniert und sich von öffentlichen Geldern abhängig macht, statt in Innovation und Bildung zu investieren, hat der Teufelskreis der Faulheit schon begonnen.“

Vor Hamburg landete die bayerische Landeshauptstadt München auf Platz 50 der faulsten Städte und ist damit die größte Streberstadt der Bundesrepublik. „Kein Zufall“, sagt Gerald Hörhan. „Massive Investitionen in Infrastruktur und Forschung, in Lebensqualität und Konzernansiedlungen haben den Kreislauf von Fleiß und Leistung in Gang gebracht.“ Die Stadt Münster, die Platz zwei belegt, habe in den vergangenen Jahren vor allem auf Bildung gesetzt und sei damit sehr erfolgreich.

Das Ranking entstand im Rahmen von Hörhans Recherchen für sein Buch "Null Bock Komplott – Warum immer die Weicheier Karriere machen und wie ihr es trotzdem schafft“. Der selbst ernannte Investment Punk weist darin nach, dass ein Übermaß an Regeln und Kontrollen die Leistungsträger demotivieren und damit die Faulheit fördern und die Wirtschaft lähmen.