Teile der Schule Rellinger Straße könnten verkauft werden - für die Kinder wird es eng
Eimsbüttel. Die beiden Töchter von Tanja Pott besuchen die Grundschule Rellinger Straße - sie sind zwei von 400 Schülern. Die reformorientierte Schule, die jahrgangsübergreifenden Unterricht anbietet, hat erst im vergangenen Jahr den Deutschen Schulpreis gewonnen. Auf ihrem Gelände im Herzen Eimsbüttels ist eine Kindertagesstätte untergebracht, es gibt einen Bolzplatz und die völlig marode Turnhalle soll endlich erneuert und erweitert werden. Viele gute Nachrichten also. Doch die Eltern fürchten, dass es für ihre Kinder bald ungemütlich eng werden könnte auf dem Gelände, wenn ein Teil des Schulhofs abgetrennt und für den Bau von 70 Wohnungen genutzt wird. "Der Widerstand gegen diese Pläne formiert sich", sagt die Elternratsvorsitzende Tanja Pott. Demnächst wird die Rellinger Straße eine gebundene Ganztagsschule, sodass die Kinder auch den Nachmittag dort verbringen - gerade dann müsse das Gelände Freiräume bieten. Der Stadtteil sei besonders für Familien mit Kindern attraktiv; das Viertel wachse. "Wenn ein Teil der Schulfläche erst einmal verkauft ist, nimmt man der Schule für die Zukunft die Möglichkeit zu wachsen", befürchtet Tanja Pott.
Der Senat ist in gewisser Weise in einer Zwickmühle. Er investiert in den kommenden Jahren fast zwei Milliarden Euro in den Ausbau und die Modernisierung der Hamburger Schulen, von denen viele marode sind. Durch die neuen Stadtteilschulen wird vielerorts mehr Raum benötigt. Um die Kosten für die Steuerzahler in Grenzen zu halten, wollen Schul- und Finanzbehörde all die Schulgelände, die nicht mehr genutzt werden, möglichst gut verkaufen - gern für Wohnungsbau, den zu forcieren ein zentrales Ziel des Senats ist.
So bietet der Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG) bereits die Berufliche Schule Steinhauer Damm in Nord und die Schule Cranz in Harburg zum Kauf an. Beide Schulen werden seit Längerem nicht mehr genutzt. Über den Erlös, den man sich daraus erhofft, schweigt die Finanzbehörde. Klar ist nur: Die Mittel fließen zurück in den Schulbau, wie Finanzbehördensprecher Daniel Stricker betont. Auf der Verkaufsliste stehen nach Auskunft des Senats auf eine CDU-Anfrage hin auch die Schule Röbbek in Altona, die Pestalozzi-Schule im Bezirk Mitte und die Schule Ifflandstraße in Nord, ebenso wie Schulgebäude an der Lübecker Straße, der Wallstraße, dem Steinhauerdamm und der Langenhorner Chaussee.
Besonders gut verkäuflich und für den Wohnungsbau begehrt sind Schulgelände in den beliebten innerstädtischen Stadtteilen. Sich in diesen wachsenden Vierteln von Gebäuden oder Flächen zu trennen, erscheint der Opposition wenig vorausschauend. Die CDU fordert, keine weiteren Schulgrundstücke zu verkaufen, bis klar ist, wo die von Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) angesichts der wachsenden Einwohnerzahl bis 2030 angekündigten 38 zusätzlichen Schulen entstehen. "Gerade in innerstädtischen Lagen wird es schwer werden, Flächen für neue Schulen zu finden", so der bildungspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Robert Heinemann. "Wenn man jetzt Schulgelände verkauft und in zehn Jahren wiederbenötigt, wird man sie für den doppelten Preis zurückkaufen müssen."